12. MAI 2024: „AUF DER SPUR DER ORCHIDEEN“ DURCH DAS NATURSCHUTZGEBIET APFELBERG

AUF DER HÖHE SÜDLICH DER GAMBURG UND IHRER GÄRTEN LIEGT EIN BEMERKENSWERTES NATURPARADIES VERSTECKT: DER APFELBERG – DAS älteste Naturschutzgebiet in Tauberfranken. Da das Taubertal im Regenschatten des Spessarts und des Odenwaldes liegt, gehört es zu den trockensten, sonnenscheinreichsten und wärmsten Regionen Baden-Württembergs. Am Apfelberg bieten Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Trockenwald und -gebüsch einer artenreichen, Wärme und Trockenheit liebenden Flora und Fauna Lebensraum. Ein ehemaliger Steinbruch und einzelne Obstbäume ergänzen die Biotopvielfalt. Auf dem Kalk-Magerrasen und den Wacholderheiden kommen verschiedene Orchideenarten wie Helm-Knabenkraut, Spinnen-Ragwurz, Mücken-Händelwurz vor. Eine große Besonderheit ist auch der Lothringer Lein, der hier seinen einzigen Wuchsort in Baden-Württemberg hat. Im Ackerland findet man außerdem einige recht seltene und gefährdete Wildkräuter. Zur großen Vielfalt des Naturschutzgebietes zählen auch über 90 Schmetterlingarten. Der Langfühler-Schmetterlingshaft fühlt sich hier ebenfalls wohl, eine charakteristische Art der Trockenhänge im Tauberland.
Unter der Leitung von Rudolf Fiederlein, ein Kenner des Apfelbergs seit 25 Jahren, wandern die Führungsteilnehmer über die Rotflur – mit herrlichem Panoramablick auf die Burg! – und weiter durch den Kammerforst zum Apfelberg. Gerne können Fotoapparate und Handys mitgenommen werden. Danach können die Teilnehmer zum freien Eintritt die Gamburg besichtigen oder sich einer kostenpflichtigen Führung durch Burg und Burgpark anschließen und in das mit mediterranen Pflanzen geschmückte Burgcafé einkehren. Es wird wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk empfohlen!

Dauer: 10 – 14 Uhr
Preis: Erwachsene: 18,- €; Schüler: 12,- €; inkl. freier Eintritt in die Gamburg.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu
→finden Sie hier!
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.