„DIE HERRIN DER TAUBER“

EINE LITERARISCHE WANDERUNG AUF DEN SPUREN DER MELUSINE

tauberginstkl

Melusine ist alt, sehr alt, doch sie hat nichts von ihren Reizen verloren. Noch immer geistert sie durch die Weltliteratur und das liebliche Taubertal. Ihre Herkunft liegt im mythischen Dunkel, denn letztlich ist ihre Geschichte ein archetypisches Motiv. Nachdem erste literarische Spuren im anglo-normannischen Raum des Hochmittelalters auftauchen, wird sie später zur Ahnherrin des Hauses Lusignan erhoben.

Die strenge Symmetrie der Eulschirbenmühle ist einzigartig im westlichen Franken. Häufig wurde sie von Hochwassern heimgesucht, die dort seit 1595 markiert wurden, z.T. in fast 4 Metern Höhe!

In Gamburg dagegen kennt man eine →als Melsuine bezeichnte Wasserfrau, die als schöne Müllersmagd den Herrn der Burg bezirzte, sodass er für sie die alte Eulschirbenmühle an der Tauber zu einem verwunschenen Renaissanceschlösschen umbaute. Tragischerweise wurde ihr Geheimnis irgendwann entdeckt und das traute Glück hatte ein Ende. Doch noch andere Wassergeister hausen unterhalb der Gamburg, so z.B. der Hokemo, der alles andere als nett zu denen ist, die ihm zu nahe kommen und unartige Kinder sowie neugierige Mägde zu sich unter die Tauberbrücke zieht. Oder etwa die geheimnisvollen Wassermädchen mit stetig nassem Rocksaum, die sich zuweilen unter die Dorfjugend mischen.

Ein gekröntes Wasserweib mit drei Sternen als Wappen des berühmten Bronnbacher Abtes Franziskus Wundert an einem Bildstock am Fuße des Weinbergs „Satzenberg“.

Mit Hilfe außergewöhnlicher Texte antiker und mittelalterlicher, romantischer und moderner Literaten sowie angeblicher Augenzeugen, darunter Plinius, Malory, Paracelsus, Eichendorff und Loriot, tauchen Sie mit den heutigen Burgherren der Gamburg tief ein in die literarische Welt der Melusine und ihrer Verwandten, der Nymphen, Nixen und anderer wundersamer Wasserwesen. Beginnend auf der Gamburg spüren wir ihnen an verschiedenen Stationen unserer Rundwanderung, an alten Brunnen, Brücken, Bildstöcken, Kapellen, Kirchen, Warttürmen und Mühlen, über Hügel und entlang des Tauberufers nach.

Auf halbem Weg gibt es ein kleines Picknick an der üblicher- weise nicht zugänglichen Eulschirbenmühle und am Anfang und Schluss freien Eintritt in Burg und Burgpark. Die Wanderung dauert ca. dreieinhalb Stunden und verläuft die längste Zeit auf befestigten Wanderwegen. Festes Schuhwerk wird dennoch empfohlen.

Diese Veranstaltung wird Ihnen in Kooperation mit der Autorin Andrea Hahn und den „Literatur-Spaziergängen Hahn, Kusiek & Laing“ präsentiert, die seit fast 20 Jahren literaturbezogene Veranstaltungen im Raum Stuttgart und darüber hinaus anbieten.

Die Gamburger Dorfmühle

TERMIN
4. Juni 2023, 10 Uhr

PREIS
25,- € pro Person,  inkl. Picknickpause und freier Eintritt in die Gamburg.

BITTE VORANMELDEN UNTER
09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.