SEMINAR MIT KRÄUTERWANDERUNGEN UND ABENDVORTRAG
MIT MICHAEL MACHATSCHEK
„NAHRHAFTE LANDSCHAFT“ – SEMINAR MIT KRÄUTERWANDERUNGEN
Heute kennen wir kaum die Vielfalt nutzbarer Wildkräuter und die Standorte ihres Vorkommens. Ebenso sind die in der Bevölkerung überlieferten Nutzungsmöglichkeiten und das Heilkräuterwissen verloren gegangen. Bei diesem Einführungs-seminar sollen die vor Ort aufgefundenen Nutzkräuter für die Verwendung in der Küche und der Volksmedizin erläutert und angesprochen werden. Denn die Wildgemüseküche behilft sich ohne Geschmacksverstärker, sie nutzt die Vielfalt der Aromen und der heilenden Wirkstoffe. Anhand zweier Rundgänge durch die Gärten der Gamburg sowie durch das nahegelegene Naturschutzgebiet Apfelberg soll auf vorhandene Beispiele im Gelände und auf die Bedeutung der bäuerlichen Landwirtschaft für die Nutzungsmöglichkeiten der Kräuter in der veränderlichen Landschaft eingegangen werden.
Seminarinhalte:
- Allgemeine Einführung zur Nutzpflanzenkunde
- Besprechung vorhandener Nutzkräuter im Gelände
- Vorkommen, Standorte. Landwirtschaft und Standortsbeeinflussung
- Erläuterungen zu den Verwendungsmöglichkeiten in der Küche
- Heilwirksamkeit und frühere Gebräuche
- Bevorratungsmöglichkeiten und viele andere Gebrauchsgeschichten
Die Bücher des Seminarleiters können nach der Veranstaltung käuflich erworben werden.
Termin: 22. April, 9 – 17 Uhr
Preis: 70,- € pro Person, exklusive des gemeinsamen Mittagessens
Kombination Seminar mit Kräuterwanderungen inklusive Abendvortrag: 75,- € pro Person
Bitte voranmelden unter: 0157/8510 4333 oder julia.sulo@wibizu.de
„DIE NAHRHAFTIGKEIT UNSERER LANDSCHAFT. ÜBER DIE BEVORRATUNG VON WILDPFLANZEN“ – ABENDVORTRAG
In der Landschaft finden wir alle Mittel zum Leben und Überleben. Zu Beginn der Vegetationszeit soll Lust auf die Nutzungsmöglichkeiten und die Vorteile der kulinarischen und heilsamen Pflanzenverwertungen gemacht werden. In diesem einzigartigen Vortrag werden anhand von Lichtbildern Beispiele der Landnutzung angeführt, welche die Voraussetzungen für das Vorhandensein nutzbarer Pflanzen darstellen. Das Wissen über die Wildpflanzen wurde über die Generationen weitergereicht und ist in manchen Regionen durch Gebrauch erhalten geblieben. Michael Machatschek hat dieses dokumentiert, durch Nutzungen erprobt und gibt diese Erfahrungen in seinen Büchern und Seminaren weiter.
Der Reichtum nutzbarer Wildpflanzen in der Landschaft ist sehr groß: Im Vortrag fließen Themen ein wie z.B. Landbewirtschaftungsformen, Baumwassergewinnung, Laubnutzungen, Knospen- und Sprossengemüse, Bevorratung und Haltbarmachung von Wildpflanzen, Pilz- und Eichelnutzungen, natürliche Süßstoffe, verwendbare Wurzelpflanzen aus der Natur uvm. Nebenher bringt der Referent auch Hinweise über die Heilwirkungen der Pflanzen ein.
Die Bücher des Seminarleiters können nach der Veranstaltung käuflich erworben werden.
Termin: 22. April, 19 – 21 Uhr
Preis: 10,- € pro Person
Kombination Abendvortrag inklusive Seminar mit Kräuterwanderungen: 75,- € pro Person
Bitte voranmelden unter: 0157/8510 4333 oder julia.sulo@wibizu.de
Michael Machatschek stammt aus dem Salzkammergut, absolvierte die Landwirtschaftsschule HBLA Ursprung bei Salzburg und studierte u.a. Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität in Wien mit Abschluss Dipl.-Ing. und Doktorat. Danach nahm er Lehraufträge an der Hochschule Wädenswil in der Schweiz, der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Weihenstephan in Freising an. Mit einem Rucksack durchwanderte er die Alpenländer und bewirtschaftete u.a. einen Bergbauernhof. Als Buchautor ist Machatschek für die Dokumentation alten Gebrauchs- und Subsistenzwissens bekannt geworden. Teils mit anderen Autoren erschienen sind: „Nahrhafte Landschaft“ (vier Bände), „Laubgeschichten“, „Hecken“, „Alleebäume“, „Speisekammer aus der Natur“, u.a. Derzeit leitet er die Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde in Hermagor. Seinen Arbeitsschwerpunkt bilden derzeit Weideprojekte, Wildpflanzen-Praxisseminare und ausgefallenes altes Wissen um die Landnutzung.