16. NOVEMBER 2018: VORTRAG IN GRÜNSFELD: „BARBAROSSA UND DIE TAUBER-HERREN: DAS HOCHMITTELALTERLICHE KULTURERBE ZWISCHEN GAMBURG UND GRÜNSFELDHAUSEN“

IM JAHRE 1192 FAND SICH IN WÜRZBURG EINE BEMERKENSWERTE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN: NEBEN DEM Stauferkaiser Heinrich VI. sowie mehreren Bischöfen und Grafen gedachte hier eine Gruppe untereinander verwandter „Tauber-Herren“ dem Tod Kaiser Barbarossas, der während seines Kreuzzugs ertrunken war. Viele dieser Edelfreien hatten selbst an der Seite ihres Kaisers gekämpft oder waren Söhne verstorbener Kreuzfahrer. Und sie hinterließen ein bemerkenswertes Erbe höfischer und sakraler Repräsentations- und Memorialkultur.
Auf seiner Burg ließ der Edelfreie Beringer der Jüngere von Gamburg die heute in Europa einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ als persönliche Erlebniserzählung des Kreuzzugs anfertigen. In Grünsfeldhausen errichtete Beringers Vetter Sigebodo von Zimmern in Gedenken an seinen auf demselben Kreuzzug verstorbenen Vater die Achatiuskapelle, deren Oktogonform auf den Felsendom in Jerusalem verweist. Sie wurde später ihrerseits Vorbild für die nachfolgend erbauten tauberfränkischen Oktogonkapellen. Doch schon die Väter Beringers und Sigebodos hatten als Stifter des Zisterzienserklosters Bronnbach ein wichtiges Bauerbe hinterlassen. So wurde die heutige Kulturregion zwischen Main und Tauber in dieser Zeit durch ein außerordentlich lebendiges Adelsnetzwerk nachhaltig geprägt, zu dem auch die Grafen von Wertheim und Rieneck sowie die Herren von Dürn auf ihren Musenhöfen mit Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Veldecke gehörten.
Der vortragende Goswin von Mallinckrodt beschäftigt sich seit Jahren mit der Aufarbeitung der Geschichte der Gamburg, welche von seiner Familie bewohnt und erhalten wird. Über seine Forschungen hält er, innerhalb und außerhalb der Region, regelmäßig Vorträge, schreibt Aufsätze und arbeitet an diversen Fachtagungen mit. Als Vorstandsmitglied der „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“ konnte er das regionale Kulturerbe auch touristisch immer wieder in Wert setzen. 2019 feiert die Gamburg das 800-jährige Jubiläum ihrer Barbarossa-Fresken, als dessen Auftaktveranstaltung dieser Vortrag ebenfalls betrachtet werden kann.
Termin: 19.30 Uhr
Preis & Anmeldung: Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Veranstaltungsort: Leuchtenbergsaal Zehntgebäude • Schloßstraße 19 • 97947 Grünsfeld
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.