20. SEPTEMBER 2020: „LANDPARTIE ZU DEN KREUZFAHRERN“ THEMENFÜHRUNGEN IN MERGENTHEIM, GRÜNSFELDHAUSEN UND GAMBURG

.DIE HEUTIGE KULTURREGION TAUBERFRANKEN WURDE IM HOCHMITTELALTER DURCH EIN AUSSERORDENTLICH LEBENDIGES ADELSNETZWERK VERSCHIEDENER „TAUBER-HERREN“ NACHHALTIG geprägt. 1219 schenkten die drei Brüder Heinrich, Andreas und Friedrich von Hohenlohe nach ihrer Rückkehr vom Kreuzzug ihre Befestigung in Mergentheim dem neugegründeten Deutschritterorden, aus der später das heutige Schloss und der Hauptsitz des Hoch- und Deutschmeisters wurde. Im selben Jahr starb der Edelfreie Beringer von Gamburg, der in dem von ihm aufwändig errichteten Saalbau seiner Burg die einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ als persönliche Erlebniserzählung seines Kreuzzugs mit dem Stauferkaiser anfertigen ließ. Sie gelten heute als älteste weltliche Wandmalereien nördlich der Alpen und die einzig erhaltenen Original-Ausmalungen eines Rittersaales überhaupt. In Grünsfeldhausen errichtete um 1200 wiederum Beringers Vetter Sigebodo von Zimmern in Gedenken an seinen auf demselben Kreuzzug verstorbenen Vater die Achatiuskapelle, deren Oktogonform auf den Felsendom in Jerusalem verweist. Sie wurde später Vorbild für die Reihe der nachfolgend erbauten tauberfränkischen Oktogonkapellen. In drei fachkundigen Themenführungen können die Geschichten und Verbindungen zwischen Mergentheim, Grünsfeldhausen und Gamburg zur Kreuzfahrerzeit erkundet werden.
Dauer: 11 Uhr: Themenführung „Geschichte des Deutschen Ordens von 1190 bis heute“ im Schloss Mergentheim und anschließender Möglichkeit zum Mittagessen in der Stadt
14 Uhr: Themenführung durch die Achatiuskapelle Grünsfeldhausen
15.30 Uhr: Themenführung durch Burg und Burgpark Gamburg mit anschließender Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Burgcafé.
Preise: Deutschordensschloss: 9,50 €; Achatiuskapelle: Frei; Gamburg: 5,- €.
Bitte voranmelden unter: mail@burg-gamburg.de bzw. 09348/605 oder info@schloss-mergentheim.de bzw. 07931/52212.
HINWEIS: Die Teilnehmerzahl im Schloss Mergentheim ist begrenzt. Melden Sie sich daher frühzeitig an, um Enttäuschungen zu vermeiden. Spätere Anmeldungen können nur noch an den Themenführungen in Grünsfeldhausen und Gamburg teilnehmen.
Weitere Informationen dazu
→finden Sie hier!
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.