19. MÄRZ 2023: TRADITIONELLER LÆTARE-UMZUG IN GAMBURG

„LÆTARE IERUSALEM“ – „FREUT EUCH MIT JERUSALEM“ (JES. 66,10) SIND DIE ANFANGSWORTE DES INTROITUS AM VIERTEN FASTENSONNTAG.
Nach alter Überlieferung und einem Gelübde der Gamburger nach erfolgreicher Bekämpfung der Pest im Jahre 1633 wurde jedes Jahr an Lætare dem Winter der Garaus gemacht, indem sie den Tod austrugen und schließlich verbrannten. Seit 1982 lässt man diesen alten Frühlingsbrauch in Gamburg wieder aufleben. Dabei wird das „Pumpermännle“, eine Stohpuppe mit roter Kappe und womöglich eine Variation des Butzemanns, inmitten einer singenden Kinderschar quer durchs Dorf und hinaus zum Maisenbach getragen, wo es schließlich verbrannt wird. Die Flur „Todenrain“ am Maisenbach hat ihren Namen von diesem Brauch des Todaustragens (und damit womöglich auch der nahe Sommerrain). „Troche mer de Tode naus, naus zum alde Müllershaus, wenn ko Mensch dehom ist, schmeiß mern uff de Lohme. Hutzel, Hutzel ouwe rei“, hört man die Kinder singen. Sie haben auch ihre selbstgebastelten Stohkreuze, die früher als Kennzeichnung der Häuser der Pestkranken dienten, mitgebracht, welche sie nun ins Feuer werfen.
Danach ziehen sie wieder ins Dorf zurück und fordern mit ihrem Gesang „Troche mer de Summer rei, rei es Gammemer Kärchle, läuts klane Glöckle, sitzt e Pumpermännle ouwe druff. Hutzel, Hutzel, ouwe raus“ vor jedem Haus eine Belohnung in Form von Süßigkeiten ein. Die Spender aber erhalten im Gegenzug einen Blumengruß als Symbol des einkehrenden Frühlings. Zum Schluss treffen sich alle zusammen bei Kaffee und Kuchen.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.