10. MAI 2019: „VON GAMBURG BIS JERUSALEM – BARBAROSSA IN BILDERN SEINER ZEIT“ VORTRAG UND Q&A MIT PROF. GÖRICH

Burg und Burgpark GamburgDIE ZEITGENÖSSISCHEN BILDER FRIEDRICH BARBAROSSAS, WIE ETWA AUF DEN WANDMALEREIEN DER GAMBURG, GEBEN MANCHE RÄTSEL AUF. MIT Ausnahme von Siegelbildern gehen sie auf keinen Auftrag des Hofes zurück. Dennoch liegt ihnen eine gemeinsame Auffassung von Herrscher und Amt zu Grunde, die die einzelnen Darstellungen auch charakterisiert. Porträtähnlichkeit im modernen Sinne war dabei kein Kriterium. Auch unterscheiden sich die mit Entstehung und Verwendung der Bilder verbundenen Absichten in jedem Einzelfall. Aussagen über den ursprünglichen Zweck sind daher nur nach möglichst genauer Rekonstruktion des jeweiligen Entstehungszusammenhangs möglich.
Als Teil des Jubiläumsjahres 
→„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“ wird Prof. Dr. Knut Görich im Rittersaal der Gamburg mit seinen einzigartigen Wandmalereien die wichtigsten Bilder des Stauferkaisers vorstellen und erläutern. Dabei treten ganz unterschiedliche Bereiche der mittelalterlichen Gesellschaft in den Blick, aber auch ganz unterschiedliche Bildmedien: Siegel und Münzen, bebilderte Handschriften, Wandmalereien, Skulpturen und Werke der Metallkunst.
Nach dem Vortrag wird das Thema in einem Interview durch Goswin von Mallinckrodt fortgeführt und erweitert, wobei auch allgemeine Fragen zur Stauferzeit, auch mit aktuellen Bezügen, berührt werden. Im Anschluss wird der Referent gerne auch Fragen aus dem Publikum beantworten.

Nach der Veranstaltung können Sie gerne noch das Lagerleben der Living History-Gruppe Familia Swevia im Torgraben besuchen, die an diesem Wochenende auf der Gamburg die Zeit der Barbarossa-Fesken darstellen wird.
Prof. Görich habilitierte sich im Jahre 2000 in Tübingen mit einer Arbeit über „Die Ehre Friedrich Barbarossas“. Seine Darstellung, insbesondere des Begriffs des „honor imperii“, gilt als einer „der wichtigsten Marksteine der modernen Stauferforschung“. Seit 2001 lehrt er als Nachfolger von Stefan Weinfurter als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Universität München. Seine 2011 veröffentlichte Barbarossa-Biographie gilt als Standardwerk über den Stauferkaiser. Seit 2012 ist Görich Präsident der „Gesellschaft für staufische Geschichte“ in Göppingen.
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu
→finden Sie hier!
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.