BURG & BURGPARK GAMBURG
„Ein Kulturerbe von europäischem Rang“
TRANSLATE!
UNSER NEWSLETTER
Bleiben Sie mit unserem monatlichen eMail-Newsletter, dem „GAMBURGER BURGBOTEN“, auf dem Laufenden über Veranstaltungen und sonstige Neuigkeiten zur Gamburg! Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Um sich anzumelden und für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
UNSERE KOMMENDEN DREI VERANSTALTUNGEN
- „Die Herrin der Tauber“ Eine literarische Wanderung auf den Spuren der Melusine 4. Juni 2023
- „Ez was lange mîn wille daz ich ze Jêrusalêm wolde kommen“ Von Schätzen und Stationen auf dem Kreuzzug Barbarossas. Vortrag & Musik 10. Juni 2023
- Führung „Gamburg & Bronnbach: Zwei außergewöhnliche Bauten der Spätromanik“ 17. Juni 2023
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
Vom 1. Aprilwochenende
bis zum 1. Novemberwochenende
jeden Sa., So. und Feiertag
von 14 Uhr bis 18.30 Uhr.
Letzter Einlass um 17 Uhr.Während der Öffnungszeiten
durchgehend reguläre Führungen
sowie Burgshop und Burgcafé.Außerhalb der Öffnungszeiten
sind Führungen jederzeit auf Anfrage unter mail@burg-gamburg.de
oder 09348/605 möglich,
jedoch nicht unter 7 Pers. oder 63,- €.UNSERE FACEBOOK-SEITE
UNSER INSTAGRAM-KONTO
Frühlings-Impressionen der Gamburg 🌼 Auch an Christi Himmelfahrt sind Burg und Burgpark sowie Café und Shop von 14 bis 18.30 Uhr (letzter Eintritt: 17 Uhr) mit durchgehenden Führungen geöffnet. Wir freuen uns auf Euren Besuch!EUROPÄISCHER KULTURWEG PRÄSENTIERT SICH MIT NEUER WEBSEITE 📣Heute wählt unsere Gemeinde ihren neuen Bürgermeister🗳Wusstet Ihr, dass die Heilige Walburga einige Jahre unweit von uns im Kloster der Heiligen Lioba in Tauberbischofsheim gelebt hat? 😮 Wo könnte man also besser eine SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT WALPURGISFEUER besuchen als auf der Gamburg am 30. APRIL?!👻Endlich Frühling!Wir sind auch am heutigen Ostermontag regulär geöffnet! Auf dem Foto könnt Ihr eine Neuerung entdecken, die seit diesem Jahr auf der Gamburg bewundert werden kann. Findet Ihr sie? 😉UNSER YOUTUBE-KANAL
UNSERE PINTEREST-BOARDS
27. APRIL 2020: DER NEUE YOUTUBE-KANAL DER GAMBURG
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 27. APRIL 2020: DER NEUE YOUTUBE-KANAL DER GAMBURG

※ Victimae paschali laudes immolent Christiani. Agnus redemit oves; Christus innocens Patri reconciliavit peccatores. Mors et vita duello conflixere mirando; Dux vitae mortuus regnat vivus. Dic nobis, Maria: Quid vidisti in via? Sepulchrum Christi viventis et gloriam vidi resurgentis, angelicos testes, sudarium et vestes. Surrexit Christus spes mea; Praecedet suos in Galilaeam. Scimus Christum surrexisse a mortuis vere. Tu nobis, victor rex, miserere!
※ Dem österlichen Schlachttier sollen Lobgesänge weihen die Christen. Das Lamm hat die Schafe erlöst. Christus, der Schuldlose, hat die Sünder mit dem Vater versöhnt. Tod und Leben rangen in wundersamem Zweikampf. Der Fürst des Lebens, der gestorben war, herrscht jetzt lebend. Sag uns, Maria, was hast du gesehen auf dem Wege? Das Grab Christi, der lebt, hab ich gesehen und seine Herrlichkeit, da er auferstanden ist, und Engelszeugen, das Schweißtuch und die Leinentücher. Auferstanden ist Christus, meine Hoffnung. Vorangehen wird er den Seinen nach Galiläa. Wir wissen, Christus ist wahrhaft auferstanden von den Toten. Du siegreicher König, erbarme dich unser!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für
KARFREITAG 2020
※ Vexilla regis prodeunt,
fulget crucis mysterium,
quo carne carnis conditor
suspensus est patibulo.
※ Die Standarten des Königs treten vor;
es blitzt des Kreuzes Geheimnis,
eines Marterholzes, an dem des Fleisches Gründer am Fleisch
ist aufgehängt worden!
(Bild: Karfreitag in der Burgkapelle. Verehrung des schrittweise enthüllten Kreuzes. Der „verwüstete“ Altar ist schmucklos, die Leuchter sind umgestürzt, der Tabernakel ist leer und geöffnet, das ewige Licht brennt nicht, ebensowenig die Kerzen. )
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für KARFREITAG 2020
HINWEIS 🔔
AUFGRUND DER ALLGEMEINEN GEFÄHRDUNG DURCH DAS CORONAVIRUS FALLEN DIE →„SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG“ AM 21. MÄRZ SOWIE DER →VORTRAG „UNTERWEGS ZU DEN HEILQUELLEN DES QIGONG“ AM 3. APRIL LEIDER AUS.
DER →REGULÄRE SAISONBEGINN AM 1. APRILWOCHENENDE WIRD ZUNÄCHST VERSCHOBEN. DAS DATUM DES DIESJÄHRIGEN SAISONSTARTS WIRD ZU GEGEBENER ZEIT AUF DIESER HOMEPAGE BEKANNT GEMACHT.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS 🔔
15. FEBRUAR 2020: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 17.30 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 15. FEBRUAR 2020: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
17. JANUAR 2020: SWR-SENDUNG „ADEL IM SÜDWESTEN – DIE NÄCHSTE GENERATION“ AUF DER GAMBURG
IM HERBST DREHTE DER SWR INNERHALB VON NEUN DREHTAGEN DIE NEUESTE FOLGE DER REIHE „ADEL IM SÜDWESTEN – DIE NÄCHSTE GENERATION“. IN „FAMILIE VON MALLINCKRODT AUS GAMBURG“ WIRD aufgezeigt, wie der junge Baron von Mallinckrodt zusammen mit seinen Eltern die Gamburg und ihre Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich macht. Wenn Goswin von Mallinckrodt Besuchern den Rittersaal der Gamburg erklärt, erzählt er gerne die Geschichte, wie sein Vater, Hans-Georg von Mallinckrodt, die versteckten Wandmalereien entdeckte und gegen den Willen des Denkmalamts freilegte. Heute zählen die „Barbarossa-Fresken“ zu den bedeutendsten in Europa. Der junge Burgherr studierte Kunstgeschichte und Malerei in Italien und kehrte schließlich auf die Gamburg zurück, um Burg und Burgpark gemeinsam mit seiner Familie mit Führungen und zahlreichen Veranstaltungen zu vermarkten. Mit anderen Burg- und Schlossbesitzern ist er, auch innerhalb seiner Vorstandsarbeit für den Dachverband „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“, gut vernetzt. Durch zahlreiche Initiativen zur Erforschung und Entwicklung der Gamburg und der gleichnamigen Ortschaft, wie zuletzt durch einen Europäischen Kulturweg, leistet er einen Beitrag zur Erweckung der Identität Tauberfrankens. Auch im außergewöhnlichen Burgpark, der von seinem Vater eigenhändig gepflegt wird, oder im Café können die Besucher in eine Welt eintauchen, die durch die Eigentümerfamilie in den letzten Jahrzehnten erst mühsam neu erschaffen werden musste.
In neun Filmen des SWR Fernsehens berichten junge Adelige, welche Herausforderungen der Generationenwechsel in ihrer Familie mit sich bringt und wie sie mit der damit verbundenen Verantwortung umgehen. In den Reportagen erlauben adelige Familien einen Blick in ihren Alltag und hinter die Kulissen. Natürlich kann ein solcher Blick auch teilweise etwas künstlich und nicht immer ganz akkurat sein. Trotzdem vermittelt er den Zuschauern einen grundsätzlichen Eindruck einer sonst nur selten zugänglichen Welt.
Ausstrahlung: 17. Januar 2020, 21 bis 21.45 Uhr.
Die Sendung ist schon am Vortag ab 16 Uhr in der ARD Mediathek zu sehen.
Weitere Informationen unter: https://www.swr.de/unternehmen/
(Video-Quelle: SWR)
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 17. JANUAR 2020: SWR-SENDUNG „ADEL IM SÜDWESTEN – DIE NÄCHSTE GENERATION“ AUF DER GAMBURG
5. JANUAR 2020: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT RAUHNACHTSFEUER
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo, der Hullefra, von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt.
Als krönender Abschluss wird im Torgraben der Burg ein festliches Rauhnachtsfeuer entzündet, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ Michael Schmitt wundersam stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Zum Abschied wird ein letzter Geistertrunk mit Knabbereien gereicht. Ein Erlebnis für jung und alt!
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 16.30 Uhr
Preis: Erwachsene: 18,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 14,- €.
Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 5. JANUAR 2020: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT RAUHNACHTSFEUER
GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN FROHES NEUES JAHR!

※ Verbum caro factum est et habitavit in nobis et vidimus gloriam eius gloriam quasi unigeniti a Patre plenum gratiae et veritatis.
.
※ Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit.
.
(Johannes 1,14)
(Bild: Mitteltafel des Altars der Burgkapelle, nach Michael
Damaskinos, Kretische Schule, Ende 16. Jahrhundert.)
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN FROHES NEUES JAHR!
15. DEZEMBER 2019: „ALEXAMENOS“ EIN SCHAUSPIEL FÜR DIE WEIHNACHTSZEIT
MITTEN IN DER ZEIT DER ANTIKEN CHRISTENVERFOLGUNGEN STREITEN HEIDNISCHE UND CHRISTLICHE SCHÜLER IN ROM UM IHREN GLAUBEN. WIRD ES EINER DER BEIDEN GRUPPEN GELINGEN, DIE JEWEILS anderen zu überzeugen? In dem Stück „Alexamenos“ aus dem Jahre 1953 behandelte der Autor Konrad Schuster ein inzwischen wieder hochaktuelles Thema: Während das Christentum heute die weltweit am stärksten verfolgte Religionsgemeinschaft darstellt, hat es vor allem in Europa mit Kirchenstreit und Glaubenskrisen zu kämpfen. Der Titel des Stücks bezieht sich dabei auf das berühmte Spottgrafitto einer Kreuzigung mit der Inschrift „Alexamenos betet seinen Gott an“, das 1857 im Pædagogium, einer antiken Erziehungsanstalt für Pagen, innerhalb des ehemaligen Kaiserpalastes auf dem Palatin in Rom gefunden wurde.
Die spannende Handlung des Jugendstücks, das innerhalb einer römischen Schule spielt, nimmt mit musikalischer Begleitung immer wieder Bezug auf die Weihnachtsgeschichte. Es wird im einzigartigen Rittersaal der Gamburg von Jugendlichen der Katholischen Pfadfinderschaft Europas aus dem Rhein-Main-Gebiet aufgeführt, die schon seit mehreren Jahren deutschlandweit diverse Theaterstücke zur Weihnachtszeit darbieten.
Anschließend kann das Publikum im gemütlichen Wappenzimmer Kaffee und Kuchen am Kaminfeuer genießen. Eine wunderbare Einstimmung für Jung und Alt auf die bevorstehenden Festtage!
Beginn: 16.30 Uhr
Preis: Eintritt auf freiwilliger Spendenbasis
Platzreservierung erbeten unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 15. DEZEMBER 2019: „ALEXAMENOS“ EIN SCHAUSPIEL FÜR DIE WEIHNACHTSZEIT
14. DEZEMBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 16.30 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 14. DEZEMBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
23. NOVEMBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 16.30 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 23. NOVEMBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
22. NOVEMBER 2019: SWR-SENDUNG „EXPEDITION IN DIE HEIMAT“ AUF DER GAMBURG
ANFANG OKTOBER DREHTE EIN FERNSEHTEAM DER REGISSEURIN MARTINA TREUTER AUF DER GAMBURG EINEN BEITRAG FÜR DIE beliebte SWR-Sendung „Expedition in die Heimat“. In der Episode „Fränkische Landpartie“ will die Moderatorin Annette Krause herausfinden, woran es liegt, dass die Franken besonders glücklich sind. Ist es die sanft hügelige Landschaft, das gute Essen oder der Frankenwein? Ihre Reise führt sie vom Kloster Bronnbach über die Gamburg, Giebelstadt, Sommerhausen und Randersacker bis in die Residenzstadt Würzburg. In Gesprächen mit Winzern, Sterneköchen, Künstlern und Burgbesitzern ergründet sie, was die Region auszeichnet. Dabei stellt auch die Eigentümerfamilie von Mallinckrodt die Burg und den Burgpark der Gamburg vor und erzählt von der Lust und der Last, ein solches Anwesen zu bewohnen.
Ausstrahlung: 22. November 2019, um 20.15 Uhr, im SWR und SR Fernsehen.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 22. NOVEMBER 2019: SWR-SENDUNG „EXPEDITION IN DIE HEIMAT“ AUF DER GAMBURG
21. NOVEMBER 2019: VORTRAG AUF DER INTERNATIONALEN KONFERENZ „HUNCASTLE 2019“ IN SÜMEG, UNGARN
VOM 21. BIS ZUM 22. NOVEMBER 2019 FINDET IN SÜMEG, UNGARN, UNTER DEM TITEL „BURGEN UND SCHLÖSSER IN DER DIGITALISIERTEN WELT“ DER diesjährige Teil der internationalen Konferenzserie „HUNCASTLE” statt. Ungarn ist sehr reich an Burgen und Schlössern, die im Kulturtourismus bedeutende Attraktionen darstellen. Diese müssen den Ansprüchen der Touristen des 21. Jhs. entsprechen. Um wirksame Entwicklungskonzepte auszuarbeiten, soll untersucht werden, welche brauchbaren ausländischen Lösungen als „best practices” übernommen werden könnten. Zu den Zielsetzungen von HUNCASTLE gehören der Austausch praktischer Erfahrungen zwischen Ungarn und dem jeweiligen Gastland sowie das Zusammentreffen der Wissenschaft und der in der Praxis tätigen Experten. Unser diesjähriges Gastland ist Deutschland.
Im Rahmen dieser Konferenz wird Goswin von Mallinckrodt während der Plenarsitzung am 21. November 2019 einen Vortrag unter dem Titel „Erforschen, Erwecken, Erleben: Burg und Burgpark Gamburg als ein privates Kulturerbe von europäischem Rang“ halten.
Die Ergebnisse der Konferenz werden später in einem eigenen Studienband veröffentlicht werden, der sowohl in Ungarn als auch in anderen europäischen Ländern vertrieben wird.
Ort: Hotel Kapitány, Tóth Tivadar u. 19, 8330 Sümeg, Ungarn
Bitte voranmelden bei: Dr. Gábor Wirth, +36 31 784 7366, wirth.gabor@edutus.hu
Weitere Infos unter: www.edutus.hu
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 21. NOVEMBER 2019: VORTRAG AUF DER INTERNATIONALEN KONFERENZ „HUNCASTLE 2019“ IN SÜMEG, UNGARN
HINWEIS: WIR VERLÄNGERN! 🍂
AM WOCHENENDE DES 9. & 10. NOVEMBERS WERDEN WIR WEITERHIN ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN GEÖFFNET SEIN, WOBEI DIE LETZTE FÜHRUNG DIESMAL SPÄTESTENS UM 17 UHR ENDET. DANACH VERABSCHIEDEN WIR UNS IN DIE WOHLVERDIENTE WINTERPAUSE. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS: WIR VERLÄNGERN! 🍂
ERSTES NOVEMBERWOCHENENDE: BEGINN DER WINTERSAISON
BURG UND BURGPARK GAMBURG OB DER TAUBER HABEN SICH IN DIE WINTERPAUSE VERABSCHIEDET.
Vielen Dank an alle Besucher für diese schöne Saison im Jubiläumsjahr „800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“!
Ab dem 1. Aprilwochenende 2020 sind wir wieder →regulär für Sie geöffnet.
Bis dahin sind Führungen für Gruppen ab 7 Personen (oder 46 €) auf Anfrage möglich.
Aber auch in der Wintersaison werden weitere Veranstaltungen angeboten:
23. November: Sagen- und Geisterführung
14. Dezember: Sagen- und Geisterführung
15. Dezember: „Alexamenos“ Ein Schauspiel für die Weihnachtszeit
5. Januar: Sagen- und Geisterführung mit Rauhnachtsfeuer
15. Februar: Sagen- und Geisterführung
14. März: „Ich bin der unsichtbare Herrscher einer magischen Welt“ Poetisch-musikalische Reise in die fröhliche Unterwelt des Theaters mit Cornelia Boese und Barbara Hennerfeind
21. März: Sagen- und Geisterführung
3. April: „Unterwegs zu den Heilquellen des QiGong“ Vortrag mit Rainer Kinscher
Siehe auch →unseren Veranstaltungskalender (Die Termine für 2020 werden im Januar online gestellt).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für ERSTES NOVEMBERWOCHENENDE: BEGINN DER WINTERSAISON
HINWEIS 😇
AM 1. NOVEMBER, ALLERHEILIGEN, IST DIE GAMBURG ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS 😇
31. OKTOBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT ALLERHEILIGENFEUER
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE Geister und andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, die vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt.
Als krönender Abschluss wird im Torgraben der Burg ein festliches Allerheiligenfeuer entzündet, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ Michael Schmitt wundersam stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Zum Abschied wird ein letzter Geistertrunk mit Knabbereien gereicht. Ein Erlebnis für jung und alt!
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 16.45 Uhr
Preis: Erwachsene: 18,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 14,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 31. OKTOBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT ALLERHEILIGENFEUER
26. OKTOBER 2019: VORTRAG „DIE GAMBURG UND IHR UMFELD IM 12. JAHRHUNDERT“ AUF DEM 12. SYMPOSIUM ZUR BURGENFORSCHUNG IM SPESSART
BEREITS VOR 1121, ZUR ZEIT DES WÜRZBURGER BISCHOFS ERLUNG, WIRD „GAMANS FESTUNG“ ALS NAME DER EDELFREIEN VON GAMBURG ERWÄHNT. Was können wir über diese Vorgängerbefestigung aussagen? Durch eine Schenkung eines „comes Rudolfus“ gelangt Gamburg vor 1137 in Mainzer Besitz. Könnte es sich hierbei um einen Grafen von Stade handeln, mit verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Ludowingern? Lassen sich diese Beziehungen auch in späteren Jahrzehnten in der Regionalpolitik der Edelfreien von Gamburg nachweisen?
1157 wird Beringer von Gamburg durch den Erzbischof mit der offenbar wenige Jahre zuvor neu erbauten Mainzer Burg belehnt. Beringer macht damals Schenkungen, u.a. die Burg Bronnbach, für das neue Zisterzienserkloster. Befand sich dieses Castrum wirklich am heutigen Dickbuckel vor der Verlegung des Klosters ins Tal, wie bisher behauptet? Bereits in den 1180ern erfährt die Gamburg mit einem außergewöhnlich repräsentativen Saalbau und den bedeutenden „Barbarossa-Fresken“ eine erste Ausgestaltung als Residenz der sich zunehmend unabhängig gerierenden Edelfreien, die damit bewusst ihre Königsnähe demonstrieren wollen. Um den Bau der Burg Freudenberg geraten diese jedoch bald in eine Fehde mit den konkurrierenden Herren von Dürn.
Das 12. Symposium zur Burgenforschung im Spessart nimmt sich der „Burg des 12. Jahrhunderts“ an. Anlass für die Fragestellung gaben die Grabungen auf dem Kugelberg bei Goldbach. Die dort aufgedeckten massiven Mauern und das hochwerige Fundgut werfen ein Schlaglicht auf eine im Spessart bislang wenig erforschte Epoche. Im Rahmen des Symposiums wird es darum gehen, aus verschiedenen Betrachtungsperspektiven die Epoche am Übergang der Salier- zur Stauferzeit zu beleuchten. Wer waren die entscheidenden Akteure der Entwicklung? Wie fortschrittlich war der Untermain im Vergleich zu anderen Regionen des Sacrum Imperium? In welcher Form nehmen wir heute diese Entwicklung überhaupt noch wahr?
Der vortragende Goswin von Mallinckrodt forscht und publiziert seit Jahren über die Geschichte der Gamburg, welche von seiner Familie bewohnt und erhalten wird.
Dauer: 9 – 18.30 Uhr. Der Vortrag zur Gamburg findet um 11.30 Uhr statt.
Ort: Bürgersaal Sankt Christophorus, Sudetenlandstraße 6, 63773 Goldbach
Weitere Infos unter: www.spessartprojekt.de
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 26. OKTOBER 2019: VORTRAG „DIE GAMBURG UND IHR UMFELD IM 12. JAHRHUNDERT“ AUF DEM 12. SYMPOSIUM ZUR BURGENFORSCHUNG IM SPESSART
20. OKTOBER 2019: „WILDKRAUT MIT WURZELKRAFT, DIE GESUNDHEIT SCHAFFT“ WORKSHOP MIT JULIA SULO
ENTDECKEN SIE TRADITIONELL ANGEWANDTE WURZELN UND WILDKRÄUTER, DIE LAUT ÜBERLIEFERUNG WÄHREND DER WINTERMONATE genutzt wurden. Genießen Sie die einmalige Atmosphäre eines alten Kraftorts, der wunderschönen Stauferburg Gamburg ob der Tauber. Lassen Sie die Seele baumeln, und baden Sie in der Natur. Wir kosten den Geschmack der Wurzeln und stellen aus ihnen Tinkturen und Öle her. Wir freuen uns mit faszinierenden Pflanzengeschichten aus vielen Jahrhunderten auf ein kulinarisches Wildkräuter-Highlight.
Durch den Tag führt Julia Sulo, zertifizierte Kräuter- und Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern, die sehr gerne ihre auf mehreren Kontinenten verfestigte Kräuterbegeisterung an Sie weitergeben möchte. Die Kräuterveranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechende Kleidung tragen.
Dauer: 13 Uhr – 18 Uhr
Preis: 68,- €, inklusive Wildkräuterspeisen und Skript.
Bitte voranmelden unter: julia.sulo@wibizu.de oder 0157/8510 4333.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 20. OKTOBER 2019: „WILDKRAUT MIT WURZELKRAFT, DIE GESUNDHEIT SCHAFFT“ WORKSHOP MIT JULIA SULO
17. OKTOBER 2019: VORTRAG „GÖTZ VON BERLICHINGEN UND DIE GAMBURG IM BAUERNKRIEG“ IM TAUBERFRÄNKISCHEN LANDSCHAFTSMUSEUM
WÄHREND DER TRADITIONELLEN SOIRÉE DER TAUBERFRÄNKISCHEN HEIMATFREUNDE, WIRD GOSWIN VON MALLINCKRODT EINEN VORTRAG über „Götz von Berlichingen und die Gamburg im Bauernkrieg“ halten. Wie durch ein Wunder überstand die Gamburg ob der Tauber den für so viele, gerade fränkische, Burgen fatalen Bauernkrieg. Die Umstände, die dazu führten, bilden ein besonders abenteuerliches Kapitel in der Geschichte der Burg und fokussieren die große Landesgeschichte in besonderer Weise: Schon 1476 blickte die Gamburg auf die Pilgermassen der sozialreligiös motivierten Niklashäuser Marienwallfahrt zum berühmten Pfeiferhannes.
Am 12. Dezember 1515 entführte dann Götz von Berlichingen, der Ritter „mit der eisernen Hand“, den Mainzer Gesandten und Gamburger Amtmann Dr. Johann Küchenmeister. Dessen Befreiung durch Marx Stumpf gab den Anlass zum originalen Götz-Zitat „er soldt mich hinden leckhenn!“, welches später von Goethe in seinem berühmten Schauspiel verarbeitet wurde. Fast 10 Jahre später, im Mai 1525, entgeht die Gamburg, obwohl inzwischen Stützpunkt der Bischofsheimer Bauernschaft, dank des Eingreifens Berlichingens nur knapp dem Schicksal der kurz zuvor durch den Hellen Haufen zerstörten „Gralsburg“ Wildenberg. Damit aber wird auf der Gamburg letztlich auch der heute in Europa kulturhistorisch einzigartige Saalbau gerettet. In Miltenberg arbeitet währenddesssen der wohl aus Gamburg stammende alte Amtskeller Friedrich Weygandt an seinem berühmten Entwurf einer Reichsreform. Heute stammt aus dieser bewegten Zeit noch eine Riemenschneidermadonna in der Gamburger Pfarrkirche.
Der vortragende Goswin von Mallinckrodt forscht und publiziert seit Jahren über die Geschichte der Gamburg, welche von seiner Familie bewohnt und erhalten wird.
Ablauf: 19.00 Uhr: Kinderaufführung und Bildversteigerung; 19.30 Uhr: Beginn des Vortrags
Ort: Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss, 97941 Tauberbischofsheim
Weitere Infos unter: www.tauberfraenkisches-landschaftsmuseum.de
Eine Nachbesprechung der Soirée findet sich hier.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 17. OKTOBER 2019: VORTRAG „GÖTZ VON BERLICHINGEN UND DIE GAMBURG IM BAUERNKRIEG“ IM TAUBERFRÄNKISCHEN LANDSCHAFTSMUSEUM
13. OKTOBER 2019: ERÖFFNUNG DES ERSTEN EUROPÄISCHEN KULTURWEGS IN BADEN-WÜRTTEMBERG
NACH EINER BEGEGNUNG MIT DR. GERRIT HIMMELSBACH, PROJEKTLEITER FÜR EUROPÄISCHE KULTURWEGE IM ARCHÄO- LOGISCHEN SPESSARTPROJEKT (ASP), HAT GOSWIN VON MALLINCKRODT, Touristiker und Burgherr auf der Gamburg ob der Tauber, vor einigen Jahren das Projekt für einen Kulturweg um Gamburg und Umgebung ins Leben gerufen. Bald engagierte sich auch Marlise Düx, Vorsitzende des Pfeifervereins Niklashausen e.V. für das Projekt, ebenso wie Dr. Matthias Wagner, Leiter des Eigenbetriebs Kloster Bronnbach. Unter der professionellen Leitung von Dr. Himmelsbach wurde daraufhin eine Arbeitsgruppe vieler Heimatfreunde versammelt, Sponsoren gefunden und der Kulturweg auch auf das benachbarte Höhefeld ausgedehnt.
Neben den bekannten Highlights wie der Gamburg, dem Kloster Bronnbach und dem Pfeifermuseum Niklashausen konzentriert sich der mit einem gelben EU-Schiffchen markierte Rundweg vor allem auf die Vielfalt der Kulturlandschaft, die in einem eigenen Faltblatt sowie auf verschiedenen Informationstafeln entlang der Strecke erläutert wird. Dabei sollen gerade die unauffälligen Dinge, die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht als spannendes Geschichtszeugnis erkennt, für Bewohner und Besucher hervorgehoben werden. Drei Bahnhaltepunkte in Bronnbach, Gamburg und Niklashausen erleichtern den Wanderern dabei die Erkundung der einzelnen Etappen.
Während der Eröffnung werden Teile des Niklashäuser und Gamburger Abschnitts begangen. Höhepunkte des Kulturwegs sind in Niklashausen der dem berühmten Pfeiferhannes gewidmete Rundweg mit der geheimnisvollen Beghardenhöhle und in Gamburg, neben Burg und Burgpark, ein außergewöhnliches Hügelgräberfeld im Kammerforst, die „Gamburger Mäuschen“ der ehemaligen Bimssteinfrabrik und die keltische und frühmittelalterliche Wüstung in der Flur Altekirchen. In Bronnbach zeigt ein eigener Rundweg die Geschichte der Klosterlandschaft. Im Pülversloch wird ein alter Grenzweg zur mythologischen Straße, an der, vorbei an Hügelgräbern und einer geheimnisvollen Steinhalde, alte Grenzsteine abgezählt werden können bis man in Höhefeld nicht nur einen spektakulären Fernblick ins Taubertal, sondern auch Informationen zum „Höhefelder Fund“ und der Kulturlandschaft Frau Holle erhält.
Nach seiner Eröffnung wird dieser 113. Kulturweg des ASP der erste in Baden-Württemberg sein. Seit 1998 widmet sich das ASP der Forschung, Vermittlung und Pflege der Kulturlandschaft Spessart und arbeitet, z.B. als An-Institut der Univer- sität Würzburg, eng mit verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten in einer Vielzahl wissenschaftlicher Projekte zusammen. Zudem ist es in verschiedenen europäischen Initiativen wie European Cultural Paths oder als Hauptinitiator an Pathways to Cultural Landscape engagiert und ist an der Umsetzung der Europäischen Landschaftskonvention beteiligt. Durch die Verbindung aus wissenschaftlicher Forschung und Zivilgesellschaft, die heute unter dem Begriff „Citizen Science“ bekannt ist, haben sich im Laufe der Jahre mehr als 5.000 Freiwillige an den verschiedensten Projekten beteiligt, darunter archäologische Ausgrabungen, Prospektionen, Forschungs- und Kunstprojekte. Seit 1999 entsteht zudem ein immer dichteres Netz an Europäischen Kulturwegen, die helfen sollen, das Buch der Landschaft zu lesen und zu verstehen.
Route und Ablauf: 10.30 Uhr: Treffen am Bahnhof Gamburg; 10.45 Uhr: Zugfahrt nach Niklashausen; 11 Uhr: Grußworte von Bürgermeister Ottmar Dürr sowie Dr. Gerrit Himmelsbach in der Kirche von Niklashausen mit einer kurzen Szene aus der Pfeifergeschichte. Anschließend Besuch des Pfeifermuseums; 12.30 Uhr: Mittagessen im Gasthaus „Zum Hirschen“; 13.30 Uhr: Begehung auf dem Kulturweg nach Gamburg; 14.15 Uhr: Begrüßung durch Goswin von Mallinckrodt und den Burgbarden vor der Gamburg; 15.30 Uhr: Station vor der ehemaligen Bimssteinfabrik; 16 Uhr: Station am Hokemo-Brunnen und Buscher-Museum; 16.45 Uhr: „Schlusshock“ im Gamburger Bahnhof mit Kaffee und Kuchen.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 13. OKTOBER 2019: ERÖFFNUNG DES ERSTEN EUROPÄISCHEN KULTURWEGS IN BADEN-WÜRTTEMBERG
5. OKTOBER 2019: TURMBLÄSER FÜR DEN 6. ULTRAMARATHON „TAUBERTAL 100“
ANLÄSSLICH DES 6. ULTRAMARATHONS „TAUBERTAL 100“ VON ROTHENBURG OB DER TAUBER BIS WERTHEIM (100 km) bzw. bis Gemünden (100 Meilen) begrüßt der Turmbläser vom Bergfried der Gamburg die im Tal vorbeiziehenden Läufer. Der „Taubertal 100“ gilt als einer der schönsten Ultramarathons der Welt, bei dem schon mehrere Bestleistungen auf der 100-Meilen-Distanz, das sind fast vier Marathondistanzen, aufgestellt wurden. Schon in alten Zeiten haben Türmer auf der Gamburg mit Glocken-, Horn- und Feuersignalen vor Gefahren gewarnt, Nachrichten übermittelt oder einfach nur die Tageszeit abgeblasen. Genießen Sie die hellen Fanfarenklänge, verfolgen Sie den Marathon vom →Café der Burgterrasse aus und machen Sie bei der Gelegenheit →eine Führung durch Burg und Burgpark mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Diese Veranstaltung ist Teil unseres Jubiläumsjahres →„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“.
Dauer: 14 – 18.30 Uhr
Preis: →Siehe die üblichen Eintrittspreise zu Burg & Burgpark
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 5. OKTOBER 2019: TURMBLÄSER FÜR DEN 6. ULTRAMARATHON „TAUBERTAL 100“
HINWEIS
AM 3. OKTOBER, TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, IST DIE GAMBURG ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
26. SEPTEMBER 2019: ERÖFFNUNG DER BAYERISCHEN LANDESAUSSTELLUNG 2019/2020
DIE FAMILIE VON MALLINCKRODT WURDE ZUR FEIERLICHEM ERÖFFNUNG DER BAYERISCHEN LANDESAUSSTELLUNG MIT MINISTERPRÄSIDENT MARKUS SÖDER im neuen Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg eingeladen. Die Ausstellung wird vom 27. September 2019 bis zum 8. März 2020 unter dem Titel „Hundert Schätze aus tausend Jahren“ durch das Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltet. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog führt zurück in den Zeitraum vom 6. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Das vom Herausgeber Dr. Christof Paulus verfasste Kapitel „Als in Bamberg der König ermordet wurde – Bayern vor 800 Jahren“ wird aus der Beschreibung der dort abgebildeten Barbarossa-Fresken auf der Gamburg heraus entwickelt und beinhaltet Überlegungen zu ihrem Auftraggeber Beringer von Gamburg.
Einhundert spannende und hochrangige Exponate von Museen aus Bayern, Deutschland und Europa beleuchten in der Landesausstellung über ein Jahrtausend bayerische Geschichte. Der Bogen reicht von goldglänzenden Schätzen bis hin zum alltäglichen Objekt, das vieles über die Lebenswirklichkeiten in früheren Zeiten aussagen kann.
Der Katalog kann zum Preis von 24 € erworben werden.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 26. SEPTEMBER 2019: ERÖFFNUNG DER BAYERISCHEN LANDESAUSSTELLUNG 2019/2020
22. SEPTEMBER 2019: „LANDPARTIE ZU DEN KREUZFAHRERN“ THEMENFÜHRUNGEN IN MERGENTHEIM, GRÜNSFELDHAUSEN UND GAMBURG
DIE HEUTIGE KULTURREGION TAUBERFRANKEN WURDE IM HOCHMITTELALTER DURCH EIN AUSSERORDENTLICH LEBENDIGES ADELSNETZWERK VERSCHIEDENER „TAUBER-HERREN“ NACHHALTIG geprägt. 1219 schenkten die drei Brüder Heinrich, Andreas und Friedrich von Hohenlohe nach ihrer Rückkehr vom Kreuzzug ihre Befestigung in Mergentheim dem neugegründeten Deutschritterorden, aus der später das heutige Schloss und der Hauptsitz des Hoch- und Deutschmeisters wurde. Im selben Jahr starb der Edelfreie Beringer von Gamburg, der in dem von ihm aufwändig errichteten Saalbau seiner Burg die einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ als persönliche Erlebniserzählung seines Kreuzzugs mit dem Stauferkaiser anfertigen ließ. Sie gelten heute als älteste weltliche Wandmalereien nördlich der Alpen und die einzig erhaltenen Original-Ausmalungen eines Rittersaales überhaupt. In Grünsfeldhausen errichtete um 1200 wiederum Beringers Vetter Sigebodo von Zimmern in Gedenken an seinen auf demselben Kreuzzug verstorbenen Vater die Achatiuskapelle, deren Oktogonform auf den Felsendom in Jerusalem verweist. Sie wurde später Vorbild für die Reihe der nachfolgend erbauten tauberfränkischen Oktogonkapellen. In drei fachkundigen Themenführungen können die Geschichten und Verbindungen zwischen Mergentheim, Grünsfeldhausen und Gamburg zur Kreuzfahrerzeit erkundet werden.
Dauer: 11 Uhr: Themenführung „Mergentheim – Hauskommende der Hohenlohe“ mit der originalen Schenkungsurkunde von 1219 im Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und anschließender Möglichkeit zum Mittagessen in der Stadt. 14 Uhr: Themenführung durch die Achatiuskapelle Grünsfeldhausen. 15.30 Uhr: Themenführung durch Burg und Burgpark Gamburg mit anschließender Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Burgcafé.
Preise: Deutschordensmuseum: 7,- €; Achatiuskapelle: Frei; Gamburg: 5,- €.
Bitte voranmelden unter: mail@burg-gamburg.de bzw. 09348/605 oder info@deutschordensmuseum.de bzw. 07931/52212.
„Gemeinsam 800 Jahre“: Unter diesem Motto bieten die Gamburg und das Deutschordensmuseum Bad Mergentheim 2019 ihre →gemeinsamen Jubiläumsveranstaltungen an. 800 Jahre Barbarossa-Fresken im Rittersaal der Gamburg – 800 Jahre Deutscher Orden in Bad Mergentheim!
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 22. SEPTEMBER 2019: „LANDPARTIE ZU DEN KREUZFAHRERN“ THEMENFÜHRUNGEN IN MERGENTHEIM, GRÜNSFELDHAUSEN UND GAMBURG
20. SEPTEMBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND ANDERE SPUKERSCHEI-nungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 19.15 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 20. SEPTEMBER 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
14. SEPTEMBER 2019: „GRACIAS A LA VIDA“ – FLAMENCO-NACHT MIT „AGUA Y VINO“
MIT DEM TITEL „GRACIAS A LA VIDA – DANKE DEM LEBEN“ SANG MERCEDES SOSA IN DEN 70ER JAHREN FÜR DIE MENSCHEN SÜDAMERIKAS UND SCHUF EINE HYMNE AUF DIE SONNEN- UND SCHATTENSEITEN DES Lebens. Unter diesem Motto präsentiert Agua y Vino sein neues Bühnenprogramm. Ein Programm bunt wie das Leben selbst. Eine Reise durch Ort und Zeit mit facettenreichen Stationen: Heitere Folklore und leidenschaftlicher Flamencotanz der „Gitanos“ aus Spanien, musikalische Legenden aus Mexiko und Rumbas der Camargue, zeigen die Vielfältigkeit der spanischsprachigen Musik. Lieder der unvergessenen Musiker wie Titi Winterstein und Schnuckenack Reinhardt spannen den großen Bogen zur „Gipsy Music“, der Musik der Sinti. Mitreißende Gitarrenmusik, leidenschaftlicher Gesang, temperamentvoller Tanz und Kastagnettenklänge lassen im einzigartigen Rittersaal der Gamburg Erinnerungen und Sehnsüchte aufleben…
Seit 2001 spielt die Formation Agua y Vino landesweit als Duo mit Barbara Puppa (Flamencotanz, Gesang, Gitarre) und Erik Weisenberger (Gitarre) und hat mittlerweile ein immenses Repertoire an Tänzen, Liedern und Instrumentalstücken. Seit 2015 hat sich das Duo mit Anke Horling (Geige) um eine neue Klang-Dimension erweitert, und es entstand Agua y Vino 3D. Das Trio versteht sich als Vermittler ihrer Kunst. Heiter und informativ moderiert, wird dem Publikum nahe gebracht, was auf der Bühne geschieht: Große Gefühle mit einer Prise Humor und zauberhaften Details.
Beginn: 19.30 Uhr
Preis: 15,- € pro Person
Platzreservierung erbeten unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de
Weitere Informationen dazu finden Sie →hier und unter www.agua-y-vino.de.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 14. SEPTEMBER 2019: „GRACIAS A LA VIDA“ – FLAMENCO-NACHT MIT „AGUA Y VINO“
13. SEPTEMBER 2019: VORTRAG ZUR TAGUNG „ANALOGE PARADIESE – VOM WERT UND NUTZEN DER PARKS UND GÄRTEN“ IN SCHWÄBISCH GMÜND
SIE SIND INZWISCHEN REGELRECHTE „ANALOGE PARADIESE“ IN EINER DIGITALEN, VIRTUELLEN WELT GEWORDEN: GARTEN UND PARKS WERDEN FÜR DIE UMWELT, DAS Klima, die Artenvielfalt, für das kulturelle Erbe, als Orte der Begegnung und Vermittlung, der Erholung und des sinnlichen Erlebens zunehmend bedeutsamer und rücken immer starker in das Blickfeld der Medien und der Öffentlichkeit. Die Tagung soll mit Vortragen, Referenten der verschiedenen Fachbereiche, Vor-Ort-Terminen bei der Weleda AG und der Remstal Gartenschau 2019, Workshops und Begegnungen viele Facetten dieses Themenfelds beleuchten und diskutieren. Einer der Referenten wird Goswin von Mallinckrodt sein, der am 13. September, um 10.15 Uhr, über „Historische Gärten in privater Verantwortung“ am Beispiel der Gamburger Burggärten berichten wird. Die Stadt Schwäbisch Gmünd, das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie der Schlösser und Garten in Deutschland laden Interessenten herzlich dazu ein.
Termin: 12. September 2019, 12- 19 Uhr & 13. September 2019, 9.30 – 17 Uhr.
Preis: Eintritt frei
Veranstaltungsort: Congress-Centrum Stadtgarten • Rektor-Klaus-Straße 9 • 73525 Schwäbisch Gmünd
Bitte voranmelden unter: markus.herrrmmann@schwaebisch-gmuend.de oder 07171/603-1310
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 13. SEPTEMBER 2019: VORTRAG ZUR TAGUNG „ANALOGE PARADIESE – VOM WERT UND NUTZEN DER PARKS UND GÄRTEN“ IN SCHWÄBISCH GMÜND
9. SEPTEMBER 2019: AUFTRITT BEIM HOHENLOHE-TAG AUF DER BUNDESGARTENSCHAU HEILBRONN
DIE TOURISTIKGEMEINSCHAFT HOHENLOHE VERANSTALTET IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM HOHENLOHEKREIS DEN „3. HOHENLOHE-TAG“ AUF der Bundesgartenschau in Heilbronn. Unter dem Motto „Natur trifft Tradition“ wird sich die Region mit einem Programm voller Höhepunkte dem Publikum präsentieren.
Einer der Programmpunkte ist eine Talkrunde zum Hohenloher Gartenparadies, bei der es um das erfolgreiche touristische Gartennetzwerk gehen wird, welches vom Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg getragen wird. Der Vereins-Schriftführer Goswin von Mallinckrodt von der Gamburg sowie Svenja Lipp von der bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe angesiedelten Netzwerk-Geschäftsstelle berichten dabei aus ihrer Arbeit. Für die musikalische Umrahmung sorgt Hohenloher Barde Kurt Klawitter.
Termin: 9.40 Uhr
Preis: Siehe Eintrittspreise der Bundesgartenschau Heilbronn
Veranstaltungsort: Bundesgartenschau Heilbronn • Bühne Nr. 6 „Schaufenster der Region“
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 9. SEPTEMBER 2019: AUFTRITT BEIM HOHENLOHE-TAG AUF DER BUNDESGARTENSCHAU HEILBRONN
6. SEPTEMBER 2019: „L’APÉRITIF AU JARDIN“ – EIN ABENDLICHER STREIFZUG DURCH DIE GÄRTEN DER GAMBURG
ENTDECKEN SIE BEI EINEM ABENDLICHEN SPAZIERGANG DAS EINZIGARTIGE FLAIR UND DIE GESCHICHTE der →Gamburger Burggärten und lauschen Sie den botanischen Erklärungen zu ihren verschiedenen Pflanzen. Entspannen Sie dazwischen an schön dekorierten Stationen mit einem Apéritif und feinen Amuse-Gueules auf Liegestühlen und Gartenbänken, während im Hintergrund durch den „Burgbarden“ Michael Schmitt eine stimmungsvolle musikalische Begleitung erklingt.
Genießen Sie dabei z.B. die mediterrane Atmosphäre des statuengeschmückten Burghofs mit seinen Palmen, Lavendel- sträuchern, Zitronen-, Feigen- und Olivenbäumen. Oder erleben Sie unter einem indischen Pavillon die wunderschöne Aussicht ins liebliche Taubertal, von dessen mildem Klima die Gamburger Gärten ebenso profitieren wie von den Ausläufern des nahen Naturschutzgebietes Apfelberg. So auch der Burgpark mit seinen botanischen Raritäten: Als Barockgarten, welcher auf einer künstlichen Terrasse als integraler Teil einer Burganlage angelegt wurde, stellt er heute ein in dieser Größe für Deutschland einmaliges Kulturdenkmal dar. Seine nach Westen ausgerichtete Hauptachse zeugt von einem besonderen Lichtkonzept, so dass Ihr Streifzug schließlich im Licht der letzten Sonnenstrahlen eines wunderbaren Abends endet.
Geführt werden Sie von Hans-Georg von Mallinckrodt, welcher die einst verwilderten Burggärten, zusammen mit seiner Frau, in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt hat.
All dies vor der mittelalterlichen Kulisse der Gamburg!
Beginn: 18.30 Uhr
Preis: 23,- €.
Bitte voranmelden unter:
09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Für Gruppen ab 30 Personen (oder 690,- €) auf Anfrage auch außerhalb der regulären Termine möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 6. SEPTEMBER 2019: „L’APÉRITIF AU JARDIN“ – EIN ABENDLICHER STREIFZUG DURCH DIE GÄRTEN DER GAMBURG
1. SEPTEMBER 2019: „DIE HERRIN DER TAUBER“ – EINE LITERARISCHE WANDERUNG AUF DEN SPUREN DER MELUSINE
MELUSINE IST ALT, SEHR ALT, DOCH SIE HAT NICHTS VON IHREN REIZEN VERLOREN. NOCH IMMER GEISTERT sie durch die Weltliteratur und das liebliche Taubertal. Ihre Herkunft liegt im mythischen Dunkel, denn letztlich ist ihre Geschichte ein archetypisches Motiv. Nachdem erste literarische Spuren im anglo-normannischen Raum des Hochmittelalters auftauchen, wird sie später zur Ahnherrin des Hauses Lusignan erhoben.
In Gamburg dagegen kennt man die Wasserfrau als schöne Müllersmagd, die den Herrn der Burg bezirzte, sodass er für sie die alte Eulschirbenmühle an der Tauber zu einem verwunschenen Renaissanceschlösschen umbaute. Tragischerweise wurde ihr Geheimnis entdeckt und das traute Glück hatte ein Ende. Doch noch andere Wassergeister hausen unterhalb der Gamburg, so z.B. der Hokemo, der alles andere als nett zu denen ist, die ihm zu nahe kommen und unartige Kinder sowie neugierige Mägde zu sich unter die Tauberbrücke zieht. Oder etwa die geheimnisvollen Wassermädchen mit stetig nassem Rocksaum, die sich zuweilen unter die Dorfjugend mischen.
Mit Hilfe antiker und mittelalterlicher, romantischer und moderner Literaten sowie angeblicher Augenzeugen, darunter Plinius, Malory, Paracelsus, Eichendorff und Loriot, tauchen Sie mit den heutigen Burgherren tief ein in die literarische Welt der Melusine und ihrer Verwandten, der Nymphen, Nixen und anderer wundersamer Wasserwesen. Beginnend auf der Gamburg spüren wir ihnen an verschiedenen Stationen unserer Rundwanderung, an alten Brunnen, Brücken, Bildstöcken, Kapellen, Kirchen, Warttürmen und Mühlen, über Hügel und entlang des Tauberufers nach.
Auf halbem Weg gibt es ein kleines Picknick an der üblicherweise nicht zugänglichen Eulschirbenmühle und am Anfang und Schluss freien Eintritt in die Burg. Obwohl die Wanderung die längste Zeit auf befestigten Wanderwegen verläuft, wird festes Schuhwerk dennoch empfohlen.
Die Veranstaltung wird Ihnen präsentiert in Kooperation mit der Autorin Andrea Hahn und den „Literatur-Spaziergängen Hahn, Kusiek & Laing“, die seit 20 Jahren literaturbezogene Veranstaltungen im Raum Stuttgart und darüber hinaus anbieten.
Beginn: 10 Uhr
Preis: 23,- €, inkl. Picknickpause und freier Eintritt in die Burg.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 1. SEPTEMBER 2019: „DIE HERRIN DER TAUBER“ – EINE LITERARISCHE WANDERUNG AUF DEN SPUREN DER MELUSINE
23. AUGUST 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 20 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 23. AUGUST 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
HINWEIS
AM 15. AUGUST, MARIÆ HIMMELFAHRT, IST DIE GAMBURG, INKLUSIVE UNSEREM CAFÉ, ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
3. – 4. AUGUST 2019: „EINTAUCHEN IN TUSCHE“ – KREATIVWOCHENENDE IN GAMBURG UND BRONNBACH
GENIESSEN SIE EIN KREATIVES WOCHENENDE AUF DER GAMBURG UND IM KLOSTER BRONNBACH! THEMA DIESES FÜR ANFÄNGER WIE FORTGESCHRITTENE GEEIGNETEN KURSES IST DAS ARBEITEN MIT TUSCHE-Farben, sowohl als Federzeichnung wie als Lavierung mit dem Pinsel. Dabei können auch Mischtechniken mit Gouache, Aquarell, Kohle, Kreide, Blei-, Bunt- oder Filzstift versucht werden. Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Medium! Inspiriert werden Sie von den zahlreichen malerischen Motiven des mediterran anmutenden Burghofs und des außergewöhnlichen barocken Burgparks sowie des weitläufigen Klostergeländes und des beschaulichen Kreuzgangs. Neben einem gewissen Urlaubsgefühl in einer besonderen Umgebung soll in kollegialer Atmosphäre gleichzeitig auch das solide künstlerische Handwerk vermittelt werden. Dazu werden auch Erklärungen zur Formenlehre, Tonalität, Komposition, Perspektive, Ästhetik und weiteren Teilen der Kunsttheorie sowie zur Kunstgeschichte gegeben, welche für diese Kurse charakteristisch sind. Dabei bleiben diese immer zugleich lehrreich und entspannend!
Der Kursleiter und Illustrator Goswin von Mallinckrodt studierte Malerei und Kunstgeschichte in Mailand und Florenz sowie beim englischen Künstler David Mynett. Seit 2007 bietet er regelmäßig die Kurse der →„Kunstschule Gamburg“ nach dem Vorbild der populären britischen „Painting Holidays“ an.
Dauer: 9 Uhr – 18 Uhr
Kursgebühr: 145,- € exklusive bzw. 185,- € inklusive Übernachtung.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 3. – 4. AUGUST 2019: „EINTAUCHEN IN TUSCHE“ – KREATIVWOCHENENDE IN GAMBURG UND BRONNBACH
2. AUGUST 2019: DIE SWR LANDESSCHAU AUF DER GAMBURG
AM 1. AUGUST DREHTE EIN FERNSEHTEAM AUF DER GAMBURG ZUSAMMEN MIT JAN H. SACHERS von HistoFakt. Historische Dienstleistungen einen Beitrag für die SWR Landesschau Baden-Württemberg. Bei der Landesschau Sommerreise ist Familie Bäuerle in Tauberfranken unterwegs und muss an bekannten Sehenswürdigkeiten verschiedene Herausforderungen bestehen. Auf der Gamburg wird sie in die Welt des historischen Fechtens entführt und von der Eigentümer- familie von Mallinckrodt durch Burg und Burgpark begleitet…
Möchten Sie auch einmal ausprobieren, wie die Ritter gekämpft haben? Dann melden Sie sich unter 06294/4271475 oder info@histofakt.de schnell zum →Tageskurs am 24. August 2019 als Teil unseres Jubiläumsprogramms →„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“ an!
Ausstrahlung: 2. August 2019 um 18.45 Uhr und nochmals am 3. Oktober im SWR.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 2. AUGUST 2019: DIE SWR LANDESSCHAU AUF DER GAMBURG
27. & 28. JULI 2019: „RUHE IN BEWEGUNG“ I. & II. – GESUNDHEITS-QIGONG UND WALDBADEN MIT RAINER KINSCHER
QIGONG IST EINE CHINESISCHE FORM VON BEWEGUNGS- UND ATEMKULTUR AUF KONZENTRATIVER SOWIE MEDITATIVER BASIS FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE. DIESE ARBEITSWEISE, „GONG“, SOLL das „Qi“, die Lebensenergie, aktivieren und zum Fließen bringen. Dafür gibt es vielseitige Übungs- und Anwendungsformen, die zum Teil schon 4.000 bis 5.000 Jahre alt und in China überliefert worden sind. Mentaler Zustand und körperliche Haltung und Bewegung konditionieren sich dabei gegenseitig. Seit mehr als dreißig Jahren wird QiGong auf gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen hin wissenschaftlich untersucht.
Im diesjährigen Kurs wird besonders das Nieren-QiGong geübt. Alle Übungen sind leicht zu erlernen und eine Praxis für alle Menschen. Sie sollen besonders gegen Ergrauen der Haare, Rückenschmerzen, Ohrensausen, Schlafstörungen, Konzentrations- und Gedächtsnisstörungen, Sexualstörungen, Antriebs- schwäche, Angstzustände und Depressionen wirken.
Erhöhen Sie zudem ihre Achtsamkeit und stärken Sie Ihr Immunsystem beim „Waldbaden“ am alten Obelisken im Burgwald. Nehmen Sie die Burg, den Park und den Wald mit sich nach Hause – ebenso wie ein vom Übungsleiter ausgestelltes Zertifikat.
Der Übungsleiter Rainer Kinscher ist Sport- und Gymnastiklehrer, Lehrer der koreanischen Kampfkunst Taekwondo (1. Dan) sowie Lehrer und Fachbuchautor zu QiGong. Seit 1990 bietet er fortlaufend Unterricht sowie Tages- und Wochenendkurse an. Darüber hinaus seit 1997 deutschlandweite Workshops und seit 1998 einwöchige QiGong-Sommer-Lehrgänge.
Dauer: 27. Juli, 9 – 18 Uhr; 28. Juli: 9 – 16 Uhr.; mit Pausen.
Preis: 27. Juli: 65 €; 28. Juli: 50 €; zzgl. Kosten für Mittagessen sowie der Kaffee- und Kuchenpause. Die Kurse vom 27. & 28. Juli können zusammen als Wochenendpauschale für 100 € pro Person gebucht werden.
Bitte voranmelden bei: Rainer Kinscher • 09343/58615 • MartinaundRainer.Kinscher@t-online.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 27. & 28. JULI 2019: „RUHE IN BEWEGUNG“ I. & II. – GESUNDHEITS-QIGONG UND WALDBADEN MIT RAINER KINSCHER
26. JULI 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 21 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 26. JULI 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
25. JULI 2019: „DIE ZEIT“ WÜRDIGT DEN BURGPARK GAMBURG
IN DER AKTUELLEN AUSGABE VON „DIE ZEIT“ WIRD DER BAROCKE BURGPARK DER GAMBURG UND DIE FAMILIE VON MALLINCKRODT ausführlich in einem ganzseitigen Beitrag der Rubrik „Reise“ über die „Hohenloher Gartenparadiese“ gewürdigt. Die Hohenloher Gartenparadiese sind ein Netzwerk privater und staatlicher Gärten, das vom Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg getragen wird, dem die Gamburg als Mitglied und im Vorstand angehört.
Die Ausgabe No. 31 der ZEIT können Sie für 5,50 € erwerben.
Den Artikel können Sie hier auch online finden.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
:
:
:
:
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 25. JULI 2019: „DIE ZEIT“ WÜRDIGT DEN BURGPARK GAMBURG
20. JULI 2019: KOMBIFÜHRUNG „GAMBURG & BRONNBACH: ZWEI AUßERGEWÖHNLICHE BAUTEN DER SPÄTROMANIK“
AUF DER GAMBURG BIRGT DER REICH GESCHMÜCKTE →SAALBAU, EINER DER BESTERHALTENEN PROFANBAUTEN SEINER ZEIT, die ältesten profanen Wandmalereien nördlich der Alpen und zeugt vom außergewöhnlich repräsentativen Anspruch der Burg. Das nahe gelegene Kloster Bronnbach wiederum gehört zu den ältesten und besterhaltenen Anlagen des Zisterzienserordens in Süddeutschland. Burg und Kloster wurden ab Mitte des 12. Jahrhunderts fast zeitgleich erbaut. Einer der Hauptstifter des Klosters war der Mainzer Lehensträger der Burg, der Edelfreie Beringer von Gamburg. Das Kloster lieferte der Burg nachweislich Werksteine für dortige Baumaßnahmen. So werden durch Hans-Georg von Mallinckrodt auf der Gamburg und Dr. Katinka Häret-Krug in Bronnbach anhand der dortigen Bauten nicht nur der Baubetrieb im hohen Mittelalter erklärt und ein Einblick in die stilistische und formale Gestaltung verschiedener Bauaufgaben gegeben, sondern auch wichtige Zeugnisse der lebhaften Geschichte Tauberfrankens im Hochmittelalter vorgestellt.
Diese Veranstaltung ist Teil unseres Jubiläumsjahres →„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“.
Dauer: 14 Uhr – 17.45 Uhr
Preis: 25,- € inklusive Kaffee und Kuchen im →Burgcafé der Gamburg.
Bitte voranmelden unter: Kloster Bronnbach, 09342/9 35 20 20 20 oder info@kloster-bronnbach.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 20. JULI 2019: KOMBIFÜHRUNG „GAMBURG & BRONNBACH: ZWEI AUßERGEWÖHNLICHE BAUTEN DER SPÄTROMANIK“
13. JULI 2019: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
DIE TAUBER WAR ÜBER JAHRHUNDERTE LEBENSADER, SIEDLUNGSGRENZE, TRANSPORTWEG UND AUCH PILGERSTRASSE. DER NAME TAUBER WIRD AUF DAS KELTISCHE WORT „DUBRON“ zurückgeführt, was so viel bedeutet wie „schnelles Wasser“. Von der Quelle bei Rot am See windet sie sich etwa 130 km bis zur Mündung in den Main bei Wertheim. Es ist ein ganz besonderes und daher auch sehr beliebtes Erlebnis, die Tauber mit dem Kanu zu erkunden. Begleiten Sie uns mit einer Kombiführung auf eine historische Zeitreise durch die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach und dann durch die aus der Stauferzeit stammende Gamburg mit ihren einzigartigen Wandmalereien und ihrem Barockpark. Erfahren Sie bei der anschließenden idyllischen Flussfahrt von der Burg zur Abtei – vorbei an der Eulschirbenmühle, dem Amorbach bis zum Mühlkanal des Klosters – spannende Geschichten und Sagen über das Schaffen und Leben der Menschen zur Zeit der Mönche und Ritter. Bitte bringen Sie Wechselkleidung mit!
Beginn: 10 Uhr
Preis: 58,- € pro Person, inklusive Kloster- und Burgführung, Kanuleihgebühr und Grillbuffet.
Bitte bis spätestens 6. Juli anmelden unter: 09342/935202020 oder info@kloster-bronnbach.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 13. JULI 2019: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
6. JULI 2019: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QIGONG UND WALDBADEN MIT RAINER KINSCHER
QIGONG IST EINE CHINESISCHE FORM VON BEWEGUNGS- UND ATEMKULTUR AUF KONZENTRATIVER SOWIE MEDITATIVER BASIS FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE. DIESE ARBEITSWEISE, „Gong“, soll das „Qi“, die Lebensenergie, aktivieren und zum Fließen bringen. Dafür gibt es vielseitige Übungs- und Anwendungsformen, die zum Teil schon 4.000 bis 5.000 Jahre alt und in China überliefert worden sind. Mentaler Zustand und körperliche Haltung und Bewegung konditionieren sich dabei gegenseitig. Seit mehr als dreißig Jahren wird QiGong auf gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen hin wissenschaftlich untersucht. Das Gesundheits-QiGong ist wegen seiner besonderen Wirkung und der langsamen, eleganten und fließenden Bewegungen bis heute sehr beliebt. Kurze Anspannungen werden immer von einer Phase der Entspannung abgelöst.
Im diesjährigen Kurs wird besonders das Nieren-QiGong geübt. Alle Übungen sind leicht zu erlernen und eine Praxis für alle Menschen. Sie sollen besonders gegen Ergrauen der Haare, Rückenschmerzen, Ohrensausen, Schlafstörungen, Konzentrations- und Gedächtsnisstörungen, Sexualstörungen, Antriebsschwäche, Angstzustände und Depressionen wirken.
Erhöhen Sie ihre Achtsamkeit und stärken Sie Ihr Immunsystem beim „Waldbaden“ am alten Obelisken im Burgwald. Nehmen Sie die Burg, den Park und den Wald mit sich nach Hause – ebenso wie ein vom Übungsleiter ausgestelltes Zertifikat.
Der Übungsleiter Rainer Kinscher ist Sport- und Gymnastiklehrer, Lehrer der koreanischen Kampfkunst Taekwondo (1. Dan) sowie Lehrer und Fachbuchautor zu QiGong. Seit 1990 bietet er fortlaufend Unterricht sowie Tages- und Wochenendkurse an. Darüber hinaus seit 1997 deutschlandweite Workshops und seit 1998 einwöchige QiGong-Sommer-Lehrgänge.
Dauer: 9 – 18 Uhr, mit Pausen
Preis: 65,- € pro Person (zuzüglich Kosten für Mittagessen sowie der Kaffee- und Kuchenpause)
Bitte voranmelden bei: Rainer Kinscher • 09343/58615 • MartinaundRainer.Kinscher@t-online.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 6. JULI 2019: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QIGONG UND WALDBADEN MIT RAINER KINSCHER
5. JULI 2019: AUSFLUGSTIPP IM „SCHLÖSSER“-MAGAZIN
IN DER AUSGABE 3|2019 DES RENOMMIERTEN „SCHLÖSSER“-MAGAZINS ZUR KUNSTGESCHICHTE BADEN-WÜRTTEMBERGS WURDE die Gamburg auf Seite 42 und 43 als Ausflugstipp empfohlen! Den besonderen Schwerpunkt legt der Artikel von Andrea Hahn anlässlich →unseres Jubiläumsjahres dabei auf die bedeutenden „Barbarossa-Fresken“ im einzigartigen Saalbau, aber auch auf unseren außergewöhnlichen barocken Burgpark. Das „Schlösser“-Magazin wird seit über 25 Jahren vierteljährig vom Staatsanzeiger Baden-Württemberg herausgegeben.
Das Heft können Sie jetzt für 7,50 € erwerben.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 5. JULI 2019: AUSFLUGSTIPP IM „SCHLÖSSER“-MAGAZIN
29.-30. JUNI 2019: „FORMEN DER ZEICHNUNG“ – KREATIVWOCHENENDE IN GAMBURG UND BRONNBACH
GENIESSEN SIE EIN KREATIVES WOCHENENDE AUF DER GAMBURG UND IM KLOSTER BRONNBACH! THEMA DIESES FÜR ANFÄNGER WIE FORTGESCHRITTENE GEEIGNETEN KOMBIKURSES IST DIE ZEICHNUNG ALS BASIS jeder Art von guter Malerei und die Vermittlung des damit verbundenen Formgefühls. Dabei werden Ihnen verschiedene Formen von Zeichnung vorgestellt und vorgeführt. Inspiriert werden Sie von den zahlreichen malerischen Motiven des mediterran anmutenden Burghofs und des außergewöhnlichen barocken Burgparks sowie des weitläufigen Klostergeländes und des beschaulichen Kreuzgangs. Neben einem gewissen Urlaubsgefühl in einer besonderen Umgebung soll in kollegialer Atmosphäre gleichzeitig auch das solide künstlerische Handwerk vermittelt werden. Dazu werden auch Erklärungen zur Formenlehre, Tonalität, Komposition, Perspektive, Ästhetik und weiteren Teilen der Kunsttheorie sowie zur Kunstgeschichte gegeben, welche für diese Kurse charakteristisch sind. Dabei bleiben diese immer zugleich lehrreich und entspannend!
Der Kursleiter und Illustrator Goswin von Mallinckrodt studierte Malerei und Kunstgeschichte in Mailand und Florenz sowie beim englischen Künstler David Mynett. Seit 2007 bietet er regelmäßig die Kurse der →„Kunstschule Gamburg“ nach dem Vorbild der populären britischen „Painting Holidays“ an.
Dauer: 9 Uhr – 18 Uhr
Kursgebühr: 145,- € exklusive bzw. 185,- € inklusive Übernachtung.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 29.-30. JUNI 2019: „FORMEN DER ZEICHNUNG“ – KREATIVWOCHENENDE IN GAMBURG UND BRONNBACH
23. JUNI 2019: DAS „SALONORCHESTER BUCHEN“ SPIELT IM BURGCAFÉ 🎻🎶
WÄHREND IHRES BESUCHS IM →BURGCAFÉ ENTFÜHRT SIE DAS „SALONORCHESTER BUCHEN“, bestehend aus 10 bis 14 Musikern aus dem Neckar-Odenwald-Kreis, in die Zeit der Kaffeehauskultur: Wiener Lieder, Operetten- melodien oder Evergreens aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts laden Sie zum Genießen, Träumen und Entspannen ein!
Beginn: Ab 14 Uhr.
Preis: Kein Zuschlag zu den →regulären Eintrittspreisen.
Keine Voranmeldung nötig!
Weitere Termine und Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 23. JUNI 2019: DAS „SALONORCHESTER BUCHEN“ SPIELT IM BURGCAFÉ 🎻🎶
21. JUNI 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT JOHANNISFEUER
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE Geister und andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, die vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt.
Als krönender Abschluss wird im Torgraben der Burg ein festliches Johannisfeuer entzündet, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ Michael Schmitt wundersam stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Zum Abschied wird ein letzter Geistertrunk mit Knabbereien gereicht. Ein Erlebnis für jung und alt!
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 21.15 Uhr
Preis: Erwachsene: 18,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 14,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 21. JUNI 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT JOHANNISFEUER
HINWEIS
AM 20. JUNI, FRONLEICHNAM, SIND BURG UND BURGPARK SOWIE CAFÉ UND SHOP ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN MIT DURCHGEHENDEN FÜHRUNGEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
15. JUNI 2019: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
DIE TAUBER WAR ÜBER JAHRHUNDERTE LEBENSADER, SIEDLUNGSGRENZE, TRANSPORTWEG UND AUCH PILGERSTRASSE. DER NAME TAUBER WIRD AUF DAS keltische Wort „Dubron“ zurückgeführt, was so viel bedeutet wie „schnelles Wasser“. Von der Quelle bei Rot am See windet sie sich etwa 130 km bis zur Mündung in den Main bei Wertheim. Es ist ein ganz besonderes und daher auch sehr beliebtes Erlebnis, die Tauber mit dem Kanu zu erkunden. Begleiten Sie uns mit einer Kombiführung auf eine historische Zeitreise durch die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach und dann durch die aus der Stauferzeit stammende Gamburg mit ihren einzigartigen Wandmalereien und ihrem Barockpark. Erfahren Sie bei der anschließenden idyllischen Flussfahrt von der Burg zur Abtei – vorbei an der Eulschirbenmühle, dem Amorbach bis zum Mühlkanal des Klosters – spannende Geschichten und Sagen über das Schaffen und Leben der Menschen zur Zeit der Mönche und Ritter. Bitte bringen Sie Wechselkleidung mit!
Beginn: 10 Uhr
Preis: 58,- € pro Person, inklusive Kloster- und Burgführung, Kanuleihgebühr und Grillbuffet.
Bitte bis spätestens 8. Juni anmelden unter: 09342/935202020 oder info@kloster-bronnbach.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 15. JUNI 2019: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
10. JUNI 2019: „800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“ ERINNERUNGEN EINES KREUZFAHRERS
DIE HEUTE IN EUROPA EINZIGARTIGEN „BARBAROSSA-FRESKEN“ WURDEN VOM 1219 VERSTORBENEN EDELFREIEN BERINGER DEM JÜNGEREN VON GAMBURG IN AUFTRAG GEGEBEN UND GELTEN ALS DIE EINZIG erhaltenen Original-Ausmalungen eines Rittersaales und die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen (entstanden spätestens 1219, wahrscheinlich jedoch um 1200). Die bis zu fast vier Meter hohen Malereibefunde zeigen Szenen des Kreuzzugs Kaiser Barbarossas. Die außergewöhnlich frühen deutsch-lateinischen Inschriften der Malereien benennen den Würzburger Bischof und ehemals kaiserlichen Kanzler Gottfried von Spitzenberg, einen der Hauptprotagonisten dieses Kreuzzugs, der sogar einen Augenzeugenbericht von seiner Reise hinterlassen hat. Ebenso der österreichische Kleriker Ansbert, der Beringer d. J. von Gamburg eigens als einen der bedeutenderen edelfreien Kreuzzugsteilnehmer erwähnt. Der Kaiser selbst, der mit einem seiner frühesten Bildnisse auf den Fresken dargestellt wird, ertrank während des Kreuzzugs am 10. Juni 1190 im kleinarmenischen Fluss Saleph. Beringer d. J. von Gamburg jedoch ließ nach seiner Heimkehr seine Erlebnisse als Teil kaiserlicher und persönlicher Memoria im Rittersaal verewigen. Der ausführende Meister der Barbarossa-Fresken, der wohl im Rhein-Maas-Gebiet ausgebildet wurde, beeindruckte vor allem durch seine innovative Raumdarstellung der Städte, in deren Stadtmauern sich zudem Ornamentmotive der angrenzenden romanischen Doppelarkaden wiederholen und den Saal somit zum Gesamtkunstwerk werden ließen.
Im 800. Todesjahr Beringers d. J. von Gamburg und am Jahrestag des Todes Kaiser Barbarossas wird der Kunsthistoriker und Illustrator Goswin von Mallinckrodt, der schon seit vielen Jahren die Geschichte der Gamburg erforscht, im Rittersaal einen Vortrag zur kunst- und kulturhistorischen Bedeutung der Barbarossa-Fresken halten.
Dazu wird Hans-Georg von Mallinckrodt, der die Malereien 1986 entdeckte, Passagen aus den beiden Augenzeugenberichten des dargestellten Kreuzzugs vorlesen. So werden die Fresken während der Lesung sozusagen als dritte Augenzeugenerzählung dienen und die beiden Texte illustrieren.
Musikalisch begleitet wird dies von mittelalterlichen Weisen, die von Andrea Baumann und dem Gamburger „Burgbarden“ Michael Schmitt gesanglich wie instrumental vorgetragen werden. Als Teil des Chors Inselmut haben beide vom Badischen Chorverband die „Badische ChorPrämie 2018“ für ein vor genau einem Jahr aufgeführtes Chorkonzert auf der Gamburg erhalten.
Diese Veranstaltung ist Teil →UNSERES GLEICHNAMIGEN JÜBILÄUMSJAHRES.
Beginn: 19.30 Uhr.
Preis: 9,- €.
Platzreservierung empfohlen unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 10. JUNI 2019: „800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“ ERINNERUNGEN EINES KREUZFAHRERS
HINWEIS
AM 30. MAI, CHRISTI HIMMELFAHRT, SIND BURG UND BURGPARK SOWIE CAFÉ UND SHOP ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN MIT DURCHGEHENDEN FÜHRUNGEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
25. & 26. MAI 2019: „DES RITTERS WAFFEN“ – TAGESKURSE FÜR HISTORISCHES FECHTEN & INTUITIVES BOGENSCHIEßEN
25. MAI 2019: FECHTSCHULE GAMBURG – TAGESKURS FÜR HISTORISCHES FECHTEN
Die Kampfkünste des europäischen Mittelalters waren lange Zeit in Vergessenheit geraten. Doch im Gegensatz zu dem, was Filme und Fernsehserien vermitteln, bestanden diese nicht aus bloßem Draufhauen und Zustechen. Zahlreiche historische Fechtbücher beschreiben vielmehr eine Vielzahl komplexer Kampftechniken und stellen diese oft auch bildlich dar. In diesem eintägigen Einführungskurs werden vor der historischen Kulisse der Gamburg in entspannter Atmosphäre die Grundlagen des historischen Fechtens mit dem Langen Schwert nach der „Deutschen Schule“ in der Tradition des fränkischen Meisters Johannes Liechtenauers professionell vermittelt. So lernen Teilnehmer ab 16 Jahren Grundbegriffe, Ausgangsstellungen und Bewegungsabläufe des Historischen Fechtens.
26. MAI 2019: BOGENSCHULE GAMBURG – TAGESKURS FÜR INTUITIVES BOGENSCHIEßEN
Bis zur Verbreitung zuverlässiger Feuerwaffen waren Pfeil und Bogen neben der Armbrust die wichtigste Fernwaffe. Der Ritterschaft galten sie allerdings als unehrenhaft und wurden persönlich nur für die Jagd verwendet. Heute ist das traditionelle Bogenschießen ein faszinierender Sport und eine gesunde Freizeitbeschäftigung für jede Altersgruppe. „Intuitiv“ bedeutet, dass keine Visiere oder anderen technischen Hilfsmittel eingesetzt werden. Davon profitiert nicht nur der Körper, sondern auch der Geist wird klar. Das Zielen erfolgt unbewusst, der Schuss löst sich im Wechselspiel von An- und Entspannung. So werden in diesem Tageskurs gesunde Haltung, korrekter Auszug und sauberes Lösen des Pfeils sowie weitere Grundlagen des Umgangs mit Pfeil und Bogen professionell gelehrt. Teilnehmer ab 14 Jahren „er-zielen“ somit erste Erfolgserlebnisse.
DER KURSLEITER
Der Kursleiter und Historiker Jan H. Sachers beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit historischen Fechtbüchern und ihrer praktischen Umsetzung. Er ist Mitglied im Verein „Historisches Fechten Würzburg e.V.“ und Übersetzer des Lehrbuchs „Modernes Training mit dem Langen Schwert“ von C.H. Tobler. Außerdem verfügt er über langjährige Erfahrung als traditioneller Bogenschütze. Er hat zahlreiche Artikel über die Geschichte von Pfeil und Bogen verfasst. Als deutscher Repräsentant der internationalen Society of Archer-Antiquaries studiert er Traditionen des Bogenschießens in aller Welt und nimmt an Konferenzen sowie Wettkämpfen im In- und Ausland teil. Seit 2006 betreibt Sachers die Agentur „HistoFakt. Historische Dienstleistungen“.
Dauer eines Tageskurses: 11 – 18 Uhr. Preis pro Tageskurs: 69,- € pro Person. Kombination „Des Ritters Waffen“: Zusammen können beide Kurse als Kombi-Wochenende zum Gesamtpreis von 128,- € pro Person gebucht werden.
Bitte voranmelden bei: Jan H. Sachers • 06294 / 427 14 75 • info@histofakt.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Diese Veranstaltungen sind Teil unseres Jubiläumsjahres →„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 25. & 26. MAI 2019: „DES RITTERS WAFFEN“ – TAGESKURSE FÜR HISTORISCHES FECHTEN & INTUITIVES BOGENSCHIEßEN
25. MAI 2019: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
DIE TAUBER WAR ÜBER JAHRHUNDERTE LEBENSADER, SIEDLUNGSGRENZE, TRANSPORTWEG UND AUCH PILGERSTRASSE. DER NAME TAUBER WIRD auf das keltische Wort „Dubron“ zurückgeführt, was so viel bedeutet wie „schnelles Wasser“. Von der Quelle bei Rot am See windet sie sich etwa 130 km bis zur Mündung in den Main bei Wertheim. Es ist ein ganz besonderes und daher auch sehr beliebtes Erlebnis, die Tauber mit dem Kanu zu erkunden. Begleiten Sie uns mit einer Kombiführung auf eine historische Zeitreise durch die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach und dann durch die aus der Stauferzeit stammende Gamburg mit ihren einzigartigen Wandmalereien und ihrem Barockpark. Erfahren Sie bei der anschließenden idyllischen Flussfahrt von der Burg zur Abtei – vorbei an der Eulschirbenmühle, dem Amorbach bis zum Mühlkanal des Klosters – spannende Geschichten und Sagen über das Schaffen und Leben der Menschen zur Zeit der Mönche und Ritter. Bitte bringen Sie Wechselkleidung mit!
Beginn: 10 Uhr
Preis: 58,- € pro Person, inklusive Kloster- und Burgführung, Kanuleihgebühr und Grillbuffet.
Bitte bis spätestens 18. Mai anmelden unter: 09342/935202020 oder info@kloster-bronnbach.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 25. MAI 2019: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
24. MAI 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND ANDERE SPUKERSCHEI- nungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 21 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 24. MAI 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
12. MAI 2019: „MUTTERTAG IM MITTELALTER“ MIT DER FAMILIA SWEVIA
VERBRINGEN SIE DEN MUTTERTAG MIT IHRER FAMILIE AUF DER GAMBURG IN DER ZEIT UM 1200! ANLÄSSLICH des Jubiläumsjahres →„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“ und des Jahrestags des Beginns des auf des auf den Malereien im Rittersaal dargestellten Kreuzzugs entführt Sie die Living History-Gruppe Familia Swevia ins Hochmittelalter. Im Torgraben der Gamburg hat der „herre“ und sein Gefolge ein Lager aufgerichtet. Ist es gar Beringer von Gamburg persönlich, der Auftraggeber des berühmten Saalbaus der Gamburg und seiner einzigartigen Fresken? Im Lager werden Ihnen in einer Rüstschau die Rüstungen und Bewaffnungen vorgestellt, wie man sie auch auf den Barbarossa-Fresken entdecken kann. Gerne können Sie auch einmal selbst ein Schwert in die Hand zu nehmen.
Dazu stellen weitere Mitglieder der „familia“ im ausnahmsweise frei zugänglichen Rittersaal das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit dar. So wird den jungen und den alten Besuchern ein authentisches Bild der Epoche der Ritter und Burgen präsentiert.
Natürlich finden auch an diesem Tag ab 14 Uhr unsere durchgehenden Führungen statt und das Café auf der Burgterrasse sowie der Shop im Alten Waschhaus sind geöffnet.
Dauer: 10 – 18.30 Uhr, Rüstschau: 15.15 Uhr
Preis: Siehe →unsere regulären Eintritts- und Führungspreise
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 12. MAI 2019: „MUTTERTAG IM MITTELALTER“ MIT DER FAMILIA SWEVIA
11. MAI 2019: „REISE NACH JERUSALEM“ EINE SCHNITZELJAGD FÜR DIE GANZE FAMILIE
AM 11. MAI 1189 BRACH KAISER FRIEDRICH I. BARBAROSSA MIT DEM VERMUTLICH GRÖSSTEN KONTINGENT, DAS JEMALS EIN EINZELNER FÜRST ZU einem Kreuzzug beisteuerte, von Regensburg ins Heilige Land auf, um Jerusalem zurückzuerobern und das „Wahre Kreuz“ wiederzufinden. Unter den „bedeutenderen von den edelfreien Herren“, die an diesem Kreuzzug teilnahmen, erwähnt ein Chronist auch Beringer den Jüngeren von Gamburg.
830 Jahre später können sich Jung und Alt auf der Gamburg ebenfalls auf eine Reise, eine „peregrinatio“ wie die Zeitgenossen die Kreuzzüge damals noch nannten, begeben.
In einer Mischung aus Schnitzeljagd und Gralssuche müssen sie quer durch die verschiedenen Teile der Burg, des Burgparks und des umliegenden Geländes Zeichen finden, Rätsel lösen, Aufgaben erledigen und sonstige Bewährungsproben bestehen. Ihr Abenteuer, die Âventiure, führt sie zu alten Türmen, Brunnen, Fabelwesen, Rittersälen, Burggräben oder Kapellen, wo sie Punkte sammeln und spielerisch so manches über das Mittelalter und die Geschichte der Gamburg erfahren.
Dabei treffen sie auch die Living History-Gruppe Familia Swevia, die in ihrem Lager im Torgraben eine Rüstschau und im an diesem Tag frei zugänglichen Rittersaal das gesellschaftliche Leben der Zeit um 1200 präsentieren. Und wer weiß, vielleicht begegnet man unter ihnen sogar Beringer von Gamburg höchstpersönlich…
Diese Veranstaltung ist Teil unseres Jubiläumsjahres →„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“.
Dauer: 14 – 18.30 Uhr. Rüstschau: 15.15 Uhr
Preis: Erwachsene: 9,- €; Studenten: 8,- €; Schüler: 7,- €
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 11. MAI 2019: „REISE NACH JERUSALEM“ EINE SCHNITZELJAGD FÜR DIE GANZE FAMILIE
10. MAI 2019: „VON GAMBURG BIS JERUSALEM – BARBAROSSA IN BILDERN SEINER ZEIT“ VORTRAG UND Q&A MIT PROF. GÖRICH
DIE ZEITGENÖSSISCHEN BILDER FRIEDRICH BARBAROSSAS, WIE ETWA AUF DEN WANDMALEREIEN DER GAMBURG, GEBEN MANCHE RÄTSEL AUF. MIT Ausnahme von Siegelbildern gehen sie auf keinen Auftrag des Hofes zurück. Dennoch liegt ihnen eine gemeinsame Auffassung von Herrscher und Amt zu Grunde, die die einzelnen Darstellungen auch charakterisiert. Porträtähnlichkeit im modernen Sinne war dabei kein Kriterium. Auch unterscheiden sich die mit Entstehung und Verwendung der Bilder verbundenen Absichten in jedem Einzelfall. Aussagen über den ursprünglichen Zweck sind daher nur nach möglichst genauer Rekonstruktion des jeweiligen Entstehungszusammenhangs möglich.
Als Teil des Jubiläumsjahres →„800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“ wird Prof. Dr. Knut Görich im Rittersaal der Gamburg mit seinen einzigartigen Wandmalereien die wichtigsten Bilder des Stauferkaisers vorstellen und erläutern. Dabei treten ganz unterschiedliche Bereiche der mittelalterlichen Gesellschaft in den Blick, aber auch ganz unterschiedliche Bildmedien: Siegel und Münzen, bebilderte Handschriften, Wandmalereien, Skulpturen und Werke der Metallkunst.
Nach dem Vortrag wird das Thema in einem Interview durch Goswin von Mallinckrodt fortgeführt und erweitert, wobei auch allgemeine Fragen zur Stauferzeit, auch mit aktuellen Bezügen, berührt werden. Im Anschluss wird der Referent gerne auch Fragen aus dem Publikum beantworten.
Nach der Veranstaltung können Sie gerne noch das Lagerleben der Living History-Gruppe Familia Swevia im Torgraben besuchen, die an diesem Wochenende auf der Gamburg die Zeit der Barbarossa-Fesken darstellen wird.
Prof. Görich habilitierte sich im Jahre 2000 in Tübingen mit einer Arbeit über „Die Ehre Friedrich Barbarossas“. Seine Darstellung, insbesondere des Begriffs des „honor imperii“, gilt als einer „der wichtigsten Marksteine der modernen Stauferforschung“. Seit 2001 lehrt er als Nachfolger von Stefan Weinfurter als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Universität München. Seine 2011 veröffentlichte Barbarossa-Biographie gilt als Standardwerk über den Stauferkaiser. Seit 2012 ist Görich Präsident der „Gesellschaft für staufische Geschichte“ in Göppingen.
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 10. MAI 2019: „VON GAMBURG BIS JERUSALEM – BARBAROSSA IN BILDERN SEINER ZEIT“ VORTRAG UND Q&A MIT PROF. GÖRICH
HINWEIS
AM ERSTEN MAI SIND BURG UND BURGPARK SOWIE CAFÉ UND SHOP ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN MIT DURCHGEHENDEN FÜHRUNGEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
30. APRIL 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT WALPURGISFEUER
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND ANDERE SPUKERSCHEINUNGEN beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, die vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt.
Als krönender Abschluss wird im Torgraben der Burg ein festliches Walpurgisfeuer entzündet, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ Michael Schmitt wundersam stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Zum Abschied wird ein letzter Geistertrunk mit Knabbereien gereicht. Ein Erlebnis für jung und alt!
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 20.15 Uhr
Preis: Erwachsene: 18,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 14,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 30. APRIL 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT WALPURGISFEUER
OSTERN 2019
※ DIC NOBIS, MARIA:
※ QUID VIDISTI IN VIA?
※ SEPULCHRUM CHRISTI VIVENTIS
※ ET GLORIAM VIDI RESURGENTIS!
(Bild: Ostern in der Burgkapelle)
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für OSTERN 2019
KARFREITAG 2019
※ POPULE MEUS, QUID FECI TIBI?
※ AUT IN QUO CONTRISTAVI TE?
※ RESPONDE MIHI!
(Bild: Karfreitag in der Burgkapelle. Kreuzverehrung. Der Altar ist entblößt und der Tabernakel leer und geöffnet.)
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für KARFREITAG 2019
7. APRIL 2019: BADISCHER CHORVERBAND ZEICHNET CHOR INSELMUT FÜR KONZERT AUF DER GAMBURG AUS 🏆
AUF DER GAMBURG GIBT ES PREISGEKRÖNTE VERANSTALTUNGEN! DER CHOR INSELMUT ERHIELT VOM BADISCHEN CHORVERBAND DIE MIT 1500 EURO dotierte „Badische ChorPrämie 2018“ für das am Staufertag 2018 auf der Gamburg aufgeführte Chorkonzert →„Aus alten Märchen winkt es hervor mit Zauberhand“! Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Chor und dem Duo Fervore eigens für den Auftritt auf der Gamburg entwickelt, um wie jedes Jahr an den Todestag Barbarossas zu erinnern, der auf den einzigartigen Fresken im Rittersaal abgebildet ist.
Auch dieses Jahr bieten wir, anlässlich unseres Jubiläumsjahres 2019 am 10. Juni eine ganz besondere Veranstaltung an: →„800 Jahre Barbarossa-Fresken: Erzählungen eines Kreuzfahrers“ . Zwei Mitglieder des Chors werden auch diesmal wieder mit dabei sein!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 7. APRIL 2019: BADISCHER CHORVERBAND ZEICHNET CHOR INSELMUT FÜR KONZERT AUF DER GAMBURG AUS 🏆
6. APRIL 2019: BEGINN DER HAUPTSAISON
WIE JEDES JAHR ÖFFNEN DIE BURG UND DER BURGPARK VOM ERSTEN APRIL- BIS ZUM ERSTEN NOVEMBER- wochenende wieder ihre Tore zu den →regulären Öffnungszeiten. Besuchen Sie doch mal wieder unser →Café oder den →Burgshop! Oder kommen Sie zu einer unserer durchgehenden Führungen! Diese sind natürlich weiterhin auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich.
Verpassen Sie vor allem nicht unsere Termine zum JUBILÄUMSJAHR 2019 „800 JAHRE BARBAROSSA-FRESKEN“ sowie unsere zahlreichen anderen→Veranstaltungen und Kurse.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine schöne Saison 2019!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 6. APRIL 2019: BEGINN DER HAUPTSAISON
23. MÄRZ 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 18.30 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 23. MÄRZ 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
21. MÄRZ 2019: HEILIGE MESSE FÜR KURZENTSCHLOSSENE IN DER BURGKAPELLE
Interessierte sind herzlich eingeladen zur Heilige Messe mit Pfarrer Kleinschroth in der Burgkapelle der Gamburg zu kommen. Ältere und Gehbehinderte können per Auto im Burghof abgesetzt werden
Beginn: 18 Uhr
.
.
.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 21. MÄRZ 2019: HEILIGE MESSE FÜR KURZENTSCHLOSSENE IN DER BURGKAPELLE
16. MÄRZ 2019: „WEST-ÖSTLICHE LAUTE“ EINE MUSIKALISCHE REISE MIT DEM DUO FERVORE
IN DIESEN TAGEN WERDEN OST UND WEST, ARABIEN UND EUROPA GERNE ALS KULTUREN DER GEGENSÄTZE PRÄSENTIERT. Mittelalterlich die eine, fortschrittlich die andere. Doch ist diese Polarisierung überhaupt richtig? Und wie beeinflusst ein Blick in die musikalische Vergangenheit die heutigen Sichtweisen? Das Duo Fervore hat die Musikgeschichte der arabischen und europäischen Welt erkundet und nutzt die Laute – in ihrer jeweiligen europäischen oder arabischen Form – als Bindeglied beider Kulturen, um sich den so fern scheinenden Musikwelten anzunähern. Die musikalischen Streifzüge durch über 1000 Jahre Musikgeschichte, über frühe Troubadour-Gesänge und arabische Lieder der Hofkultur sowie Stücke des Spanischen Barocks, bieten nicht nur spannende Einblicke in die Vergangenheit, sondern zeigen: Auch früher gab es Musik, die Menschen auf unnachahmliche Weise berührte, tröstete oder begeisterte.
Die Veranstaltung findet in den historischen Wohnräumen der Familie von Mallinckrodt statt. Sie ist Teil des →DIESJÄHRIGEN JUBILÄUMSPROGRAMMS zur Feier der Entstehung der einzigartigen Barbarossa-Fresken im ebenso außergewöhnlichen Rittersaal der Gamburg vor über 800 Jahren.
Beginn: 19.30 Uhr
Preis: 15,- €
Platzreservierung erbeten unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 16. MÄRZ 2019: „WEST-ÖSTLICHE LAUTE“ EINE MUSIKALISCHE REISE MIT DEM DUO FERVORE
27. FEBRUAR 2019: SEELENAMT FÜR BERINGER DEN JÜNGEREN VON GAMBURG IN DER BURGKAPELLE
ALS AUFTAKT DES →JUBILÄUMSJAHRES 2019 ZUR FEIER DER EINZIGARTIGEN BARBAROSSA-FRESKEN IM RITTERSAAL DER GAMBURG wird in der Burgkapelle ein Seelenamt für ihren einstigen Auftraggeber, Beringer den Jüngeren von Gamburg, am 800. Jahrestag (Anniversar) seines Todes gefeiert. Zudem wird mit der Heiligen Messe, die von Pfarrer Walter Eckert zelebriert wird, drei verstorbenen Angehörigen der Eigentümerfamilie gedacht. Interessierte sind herzlich eingeladen, insbesondere diejenigen, die bei der Errichtung des Altarsteins (Mensa) der Burgkapelle mitgeholfen haben. Ältere und Gehbehinderte können per Auto im Burghof abgesetzt werden. Der Gottesdienst wird vom Gamburger Musikverein feierlich mit Stücken aus der Schubertmesse begleitet.
Beginn: 18.30 Uhr
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
.
:
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 27. FEBRUAR 2019: SEELENAMT FÜR BERINGER DEN JÜNGEREN VON GAMBURG IN DER BURGKAPELLE
23. FEBRUAR 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheim- lichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 17.45 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 23. FEBRUAR 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
25. JANUAR 2019: SWR-SENDUNG „KAFFEE ODER TEE“ AUF DER GAMBURG
AM 5. JANUAR DREHTE EIN TEAM DES SWR WÄHREND DER SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT RAUHNACHTSFEUER AUF der Gamburg einen Beitrag für die beliebte Verbrauchersendung „Kaffee oder Tee“. Im Rahmen eines „Ausflugs“ stellt der Moderator Markus Bundt zusammen mit der Eigentümerfamilie von Mallinckrodt die Burg und ihren barocken Burgpark sowie die bedeutenden Barbarossa-Fresken in ihrem ebenso außergewöhnlichen Rittersaal vor. Zudem begleitet er die Burgbesucher während der nächtlichen Führung über die mehr als 21 Gespenster, die laut eines historischen Manuskripts auf der Gamburg ihr Unwesen treiben sollen. Den Abschluss bildet das traditionelle Rauhnachtsfeuer im Torgraben, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Die beliebten Sagen- und Geisterführungen auf der Gamburg werden zu festen Terminen einmal pro Monat mit Einbruch der Dämmerung angeboten. Die nächste findet am 23. Februar um 17.45 Uhr statt. Auf Anfrage können die Sagen- und Geisterführungen für Gruppen ab 25 Personen (oder 375,- €) auch außerhalb der regulären Termine veranstaltet werden.
Ausstrahlung: 25. Januar 2019 zwischen 17.15 Uhr und 17.40 Uhr im SWR und SR Fernsehen.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 25. JANUAR 2019: SWR-SENDUNG „KAFFEE ODER TEE“ AUF DER GAMBURG
JANUAR & FEBRUAR 2019: SCHNEEFÜHRUNGEN ❄️
DIE VERSCHNEITE GAMBURG IM WINTER ZU BESUCHEN, IST EIN GANZ BESONDERES, ROMANTISCHES ERLEBNIS. SEI ES DEN VON Blättern und allem Blumenschmuck entkleideten Burghof, der dadurch umso rauher und ursprünglicher wirkt und eine wunderbare Aussicht ins schneebedeckte Tal bietet. Seien es die knarrenden Holzböden des Rittersaals, das Kaminfeuer des Wappenzimmers und die Stille der Burgkapelle. Oder sei es das märchenhafte Winterwunderland des barocken Burgparks und des Torgrabens. Auf den Schneeführungen im Januar und Februar kann man die winterlich verwandelte Gamburg erstmals entdecken und erkunden. Zum Aufwärmen wird köstlicher Glühwein ausgeschenkt.
Termin: Je nach Wettervorhersage werden Sie etwa eine Woche vorher über das genaue Datum informiert, um sich dann verbindlich anmelden zu können. Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind empfohlen.
Preis: Erwachsene: 6,50 €; Studenten: 5,- €; Schüler: 4,- €. Inklusive Glühwein.
Interessenten bitte voranmelden unter: mail@burg-gamburg.de oder 09348/605
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für JANUAR & FEBRUAR 2019: SCHNEEFÜHRUNGEN ❄️
5. JANUAR 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT RAUHNACHTSFEUER
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo, der Hullefra, von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt.
Als krönender Abschluss wird im Torgraben der Burg ein festliches Rauhnachtsfeuer entzündet, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ Michael Schmitt wundersam stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Zum Abschied wird ein letzter Geistertrunk mit Knabbereien gereicht. Ein Erlebnis für jung und alt!
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 16.30 Uhr
Preis: Erwachsene: 18,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 14,- €. Inklusive Geistertrunk und Knabbereien.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 5. JANUAR 2019: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT RAUHNACHTSFEUER
GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN FROHES NEUES JAHR!

※ Verbum caro factum est et habitavit in nobis et vidimus gloriam eius gloriam quasi unigeniti a Patre plenum gratiae et veritatis.
.
※ Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit.
.
(Johannes 1,14)
(Bild: Muttergottes mit Kind im Wappenzimmer der Gamburg)
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN FROHES NEUES JAHR!
23. DEZEMBER 2018: SWR-SENDUNG „BURGEN UND SCHLÖSSER ZUR WEIHNACHTSZEIT“ AUF DER GAMBURG
AM 23. UND 24. NOVEMBER DREHTE EIN TEAM DES SWR MIT DER FILMAUTORIN SABINE KELLER AUF DER GAMBURG EINEN BEITRAG zur Sondersendung „Burgen und Schlösser zur Weihnachtszeit“, die am 23. Dezember ausgestrahlt wird. Darin werden sowohl das vergangene Kreativwochenende „Creative Christmas“ als auch die Sagen- und Geisterführung, die am 5. Januar mit Rauhnachtsfeuer angeboten wird, beschrieben. Außerdem werden natürlich auch die bekannten „Barbarossa-Fresken“ im Rittersaal sowie der Erhalt und die Wiederbelebung der Gamburg durch die Eigentümerfamilie von Mallinckrodt thematisiert. Überall im Südwesten wappnen sich die Schloss- und Burgbesitzer für Weihachten. Die Sondersendung erzählt daher die schönsten weihnachtlichen Burg- und Schlossgeschichten und lassen dabei auch die Historie einiger Burgen und Schlösser wiederaufleben. Weitere Beiträge in dieser Sendung behandeln z.B. auch Schloss Sigmaringen, Schloss Namedy, Schloss Kewenig sowie Burg Dreis.
Ausstrahlung: 23. Dezember, 15.30 Uhr
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 23. DEZEMBER 2018: SWR-SENDUNG „BURGEN UND SCHLÖSSER ZUR WEIHNACHTSZEIT“ AUF DER GAMBURG
15. & 16. DEZEMBER 2018: KLEINES ADVENTSWOCHENENDE STATT GAMBURGER BURGWEIHNACHT!
LEIDER WURDE DIE TRADITIONELLE GAMBURGER BURGWEIHNACHT DES ÖRTLICHEN HEIMATVEREINS DURCH DEN NEUEN VEREINSVORSITZENDEN EINE WOCHE VOR DEM VERANSTALTUNGSTERMIN ÜBERRASCHEND „AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN“ ABGESAGT. UM DEN DADURCH ANGERICHTETEN SCHADEN BEI BESUCHERN UND AUSSTELLERN SO GERING WIE MÖGLICH ZU HALTEN, HAT SICH DIE EIGENTÜMERFAMILIE VON MALLINCKRODT ENTSCHLOSSEN, STATTDESSEN EIN ETWAS KLEINERES, GEMÜTLICHES ADVENTSWOCHENENDE AUF DER GAMBURG ANZUBIETEN.
Nach dem →weihnachtlichen Harfenkonzert mit Tom Daun am 14. Dezember, um 19.15 Uhr, wird die Burg auch am 15. und 16. Dezember geöffnet sein. Im Shop des Alten Waschhauses sowie im Wappenzimmer, aber auch im von Laternen beleuchteten Burghof und auf der Burgterrasse, können große und kleine Besucher bei Glühwein, Kaffee und Stollen sowie Bratwurst und Steak Hausgemachtes und Kunsthandwerkliches erkunden. Zu erwerben gibt es z.B. die Krippen und weitere Holzarbeiten eines Schnitzers, Genähtes, Schmuck, Deko, Weihnachtskarten, Bücher, Figurinen sowie mancherlei Exotisches und weitere Geschenkideen. Auch die weihnachtlich geschmückte Burgkapelle wird für Besucher geöffnet sein. Begrenzte Parkmöglichkeiten stehen am Alten Forsthaus, etwa 70 Meter vor dem Burgtor, zur Verfügung. Ansonsten wird gebeten im Ort zu parken.
Öffnungszeiten: 15. Dezember, 15 Uhr – 21 Uhr & 16. Dezember, 11 Uhr – 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
NACHTRAG:
DIE FAMILIE VON MALLINCKRODT SOWIE DIE AUSSTELLER DER VERKLEINERTEN BURGWEIHNACHT „KLEINES ADVENTSWOCHENENDE“ BEDANKEN SICH HERZLICH BEI ALLEN UNTERSTÜTZERN FÜR IHRE SPONTANE MITHILFE SOWIE BEI DEN BESUCHERN FÜR DIE WUNDERBARE RESONANZ, DIE SIE WÄHREND DER BEIDEN VERANSTALTUNGSTAGE ERHALTEN HABEN. AUSSERDEM BEDANKT SICH DIE EIGENTÜMER-FAMILIE AUSDRÜCKLICH BEI DEN AUSSTELLERN, DEN EINGEPLANTEN UND DEN NEU DAZUGEKOMMENEN, DIE AUF DER BURG IHRE UNTERSCHIEDLICHEN WAREN ANGEBOTEN HABEN.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 15. & 16. DEZEMBER 2018: KLEINES ADVENTSWOCHENENDE STATT GAMBURGER BURGWEIHNACHT!
14. DEZEMBER 2018: „CELTIC CHRISTMAS“ – WEIHNACHTLICHES HARFENKONZERT MIT TOM DAUN
LEISE ANDACHT, NOSTALGISCHE TRÄUMEREI, JUBILIERENDE LOBPREISUNG – DIE GEBURT DES CHRISTKINDS WIRD SEHR UNTERSCHIEDLICH GEFEIERT: MIT KELTISCHEN MARIENLIEDERN, MELANCHOLISCHEN „CAROLS“ und Christmas Jigs aus Irland, englischen Melodien des Mittelalters und der Renaissance, temperamentvollen Rhythmen aus Andalusien, barocken „Noëls“ aus Frankreich, rumänischen „Colinde“ in der Bearbeitung von Béla Bartók, weihnachtlichen „Mazurkas“ aus Polen. Und natürlich mit den Liedern unserer eigenen Kindheit – von Rosen und Dornwäldern, von Schiffen, Engeln und Hirten… So verzaubert Tom Daun auf seiner keltischen Harfe seine Zuhörer und läßt sie in den historischen Wohnräumen der Familie von Mallinckrodt auf der Gamburg den Lärm und Stress der Vorweihnachtszeit vergessen. Doch auch stimmungsvolle eigene Kompositionen sind zu hören. Zudem ergänzen Auszüge aus Winter-Texten von Shakespeare bis Dylan Thomas das Konzert um besinnliche und augenzwinkernde Momente.
Tom Daun gilt als einer der führenden Vertreter von traditioneller und historischer Harfenmusik in Deutschland. Sein Repertoire reicht von der keltischen „Clàrsach“, der Böhmischen Wanderharfe, der Gotischen Harfe bis zur „Arpa paraguaya“. Nach dem Studium der Konzertgitarre kam Tom Daun als Autodidakt zum Harfenspiel. Mit seinem Folk-Quartett „La Rotta“ musizierte er in den achtziger Jahren auf Festivals in ganz Europa. An der Universität Edinburgh absolvierte er den Studiengang Musikethnologie und „Scottish Traditional Music“ als „Master of Music“. Damals entdeckte er seine Liebe zur keltischen Harfe. Seitdem arbeitet er auch solistisch mit Konzertprogrammen zur iro-schottischen und mittelalterlichen Musik. Sein besonderes Interesse gilt Kompositionen aus Renaissance und Barock. Er zählt zu den besten Interpreten auf der zweireihigen barocken „Arpa Doppia“. Durch seine Duoarbeit mit der renommierten Flötistin Dorothee Oberlinger machte er sich im Bereich der Alten Musik einen Namen. Tom Daun veröffentlichte neun Solo-CDs und ist ein gefragter Musiker auf Harfenfestivals in der ganzen Welt.
Beginn: 19.15 Uhr
Preis: Erwachsene: 15,- €; Schüler: 12,- €
Platzreservierung erbeten unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu finden Sie →hier und unter www.tomdaun.de.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 14. DEZEMBER 2018: „CELTIC CHRISTMAS“ – WEIHNACHTLICHES HARFENKONZERT MIT TOM DAUN
29. NOVEMBER 2018: SWR-SENDUNG „DER LECKERSTE TELLER“ AUF DER GAMBURG
AM 24. AUGUST DREHTE DIE KÖLNER FERNSEHPRODUKTION „GOOD TIMES“ IM AUFTRAG DES SWR EINE FOLGE DER NEUEN Sendung „Der leckerste Teller“ auf der Gamburg ob der Tauber. Darin treten drei Paare aus dem Südwesten zu einem kulinarischen Wettstreit an. Drei Mal treffen sie sich und bekochen sich gegenseitig. Die Grundlage ist ein vorgegebenes Motto und je eine Kochbox mit drei gleichen Hauptzutaten. Ausgesucht und zusammengestellt werden diese von TV-Spitzenkoch Simon Tress, Deutschlands bekanntestem Bio-Koch und offizieller Genussbotschafter des Landes Baden-Württemberg. Alle drei Paare erhalten das Koch-Motto als Videobotschaft gemeinsam am Vorabend, lernen sich kennen und öffnen gemeinsam die Kochbox. Ab dem nächsten Tag bleibt es spannend: Wer macht den leckersten Teller?
In der Folge „Ganz schön wild“ treffen sich die Paare im Burghof und in den historischen Innenräumen der Gamburg, die außerdem mit schönen Luftaufnahmen in Szene gesetzt wurde. Ausgestrahlt wird die Sendung am 29. November, 15.15 Uhr, im SWR und wird im Anschluss auch online in der Mediathek zu sehen sein.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 29. NOVEMBER 2018: SWR-SENDUNG „DER LECKERSTE TELLER“ AUF DER GAMBURG
24. – 25. NOVEMBER 2018: „CREATIVE CHRISTMAS“ – KREATIVWOCHENENDE AUF DER GAMBURG & IN BRONNBACH
„ICH JEDENFALLS LAUFE SCHON TAGELANG RASTLOS DURCH DIE GASSEN UND STARRE IN FESTLICHE SCHAUFENSTER, UM FÜR DEN UND JENEN IRGENDETWAS AUFZUTREIBEN, WAS ER NOCH NICHT HAT…
WARUM NUR IST ES SO SCHWER GEWORDEN, FREUDE ZU SCHENKEN UND DABEI SELBER FROH ZU SEIN?“
— Glück und Freude, Karl Heinrich Waggerl (1897-1973)
Was aber würde Schenker wie Beschenktem eine größere Freude bereiten, als ein persönliches, aus eigener Hand gefertigtes Präsent? Genau dafür ist der „Creative Christmas“-Kurs auf der Gamburg da. Unter künstlerischer Anleitung und Hilfe sowie inspiriert von den malerischen Motiven der Gamburg und des Klosters Bronnbach werden die Teilnehmer mindestens ein fertiges Bild mit weihnachtlichem, winterlichem oder einem andern selbst definierten Thema mit nach Hause nehmen können. Ob als Geschenk, als Motiv für eine Weihnachtskarte oder als saisonale Deko. Sei es in Öl, Gouache, Aquarell, Feder, Kohle, Kreide, Bleistift, Buntstift oder als Collage. Es wird sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene dafür gesorgt, dass am Ende etwas Schönes dabei herauskommt! Als zusätzliche Anregung werden zudem einige entsprechende Motivvorlagen bereitgestellt. Der Kursleiter und Illustrator Goswin von Mallinckrodt studierte Malerei und Kunstgeschichte in Mailand und Florenz sowie beim englischen Künstler David Mynett. Seit 2007 bietet er regelmäßig die Kurse der →„Kunstschule Gamburg“ nach dem Vorbild der populären britischen „Painting Holidays“ an.
Dauer: 9 Uhr – 18 Uhr
Kursgebühr: 155,- € exklusive bzw. 195,- € inklusive Übernachtung.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 24. – 25. NOVEMBER 2018: „CREATIVE CHRISTMAS“ – KREATIVWOCHENENDE AUF DER GAMBURG & IN BRONNBACH
23. NOVEMBER 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, DAS MINDESTENS 21 verschiedene Geister und andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheim- lichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 16.30 Uhr
Preis: Erwachsene: 14,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 350,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 23. NOVEMBER 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
16. NOVEMBER 2018: VORTRAG IN GRÜNSFELD: „BARBAROSSA UND DIE TAUBER-HERREN: DAS HOCHMITTELALTERLICHE KULTURERBE ZWISCHEN GAMBURG UND GRÜNSFELDHAUSEN“
IM JAHRE 1192 FAND SICH IN WÜRZBURG EINE BEMERKENSWERTE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN: NEBEN DEM Stauferkaiser Heinrich VI. sowie mehreren Bischöfen und Grafen gedachte hier eine Gruppe untereinander verwandter „Tauber-Herren“ dem Tod Kaiser Barbarossas, der während seines Kreuzzugs ertrunken war. Viele dieser Edelfreien hatten selbst an der Seite ihres Kaisers gekämpft oder waren Söhne verstorbener Kreuzfahrer. Und sie hinterließen ein bemerkenswertes Erbe höfischer und sakraler Repräsentations- und Memorialkultur.
Auf seiner Burg ließ der Edelfreie Beringer der Jüngere von Gamburg die heute in Europa einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ als persönliche Erlebniserzählung des Kreuzzugs anfertigen. In Grünsfeldhausen errichtete Beringers Vetter Sigebodo von Zimmern in Gedenken an seinen auf demselben Kreuzzug verstorbenen Vater die Achatiuskapelle, deren Oktogonform auf den Felsendom in Jerusalem verweist. Sie wurde später ihrerseits Vorbild für die nachfolgend erbauten tauberfränkischen Oktogonkapellen. Doch schon die Väter Beringers und Sigebodos hatten als Stifter des Zisterzienserklosters Bronnbach ein wichtiges Bauerbe hinterlassen. So wurde die heutige Kulturregion zwischen Main und Tauber in dieser Zeit durch ein außerordentlich lebendiges Adelsnetzwerk nachhaltig geprägt, zu dem auch die Grafen von Wertheim und Rieneck sowie die Herren von Dürn auf ihren Musenhöfen mit Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Veldecke gehörten.
Der vortragende Goswin von Mallinckrodt beschäftigt sich seit Jahren mit der Aufarbeitung der Geschichte der Gamburg, welche von seiner Familie bewohnt und erhalten wird. Über seine Forschungen hält er, innerhalb und außerhalb der Region, regelmäßig Vorträge, schreibt Aufsätze und arbeitet an diversen Fachtagungen mit. Als Vorstandsmitglied der „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“ konnte er das regionale Kulturerbe auch touristisch immer wieder in Wert setzen. 2019 feiert die Gamburg das 800-jährige Jubiläum ihrer Barbarossa-Fresken, als dessen Auftaktveranstaltung dieser Vortrag ebenfalls betrachtet werden kann.
Termin: 19.30 Uhr
Preis & Anmeldung: Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Veranstaltungsort: Leuchtenbergsaal • Zehntgebäude • Schloßstraße 19 • 97947 Grünsfeld
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 16. NOVEMBER 2018: VORTRAG IN GRÜNSFELD: „BARBAROSSA UND DIE TAUBER-HERREN: DAS HOCHMITTELALTERLICHE KULTURERBE ZWISCHEN GAMBURG UND GRÜNSFELDHAUSEN“
ERSTES NOVEMBERWOCHENENDE: BEGINN DER WINTERSAISON
BURG UND BURGPARK GAMBURG OB DER TAUBER HABEN SICH IN DIE WINTERPAUSE VERABSCHIEDET.
Vielen Dank an alle Besucher für diese schöne Saison!
Ab dem 1. Aprilwochenende 2019 sind wir wieder →regulär für Sie geöffnet.
Bis dahin sind Führungen für Gruppen ab 7 Personen (oder 46 €) auf Anfrage möglich..
Aber auch in der Wintersaison werden weitere Veranstaltungen angeboten, zumal wir das ganze Jahr 2019 über unser großes Jubiläum „800 Jahre Barbarossa-Fresken“ feiern werden:
23. November: Sagen- und Geisterführung
24. – 25. November: „Creative Christmas“ – Kreativwochenende auf der Gamburg und in Bronnbach
14. Dezember: „Celtic Christmas“ – Weihnachtliches Harfenkonzert mit Tom Daun
15. – 16. Dezember: Gamburger Burgweihnacht
Monate Januar & Februar: Schneeführungen
5. Januar: Sagen- und Geisterführung mit Rauhnachtsfeuer
23. Februar: Sagen- und Geisterführung
27. Februar: 1219-2019: Eine Messe für Beringer von Gamburg
16. März: 1219-2019: „West-östliche Laute“ – Eine musikalische Reise mit dem Duo Fervore
23. März: Sagen- und Geisterführung
Siehe auch →unseren Veranstaltungskalender (Die Termine für 2019 werden im Januar online gestellt).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für ERSTES NOVEMBERWOCHENENDE: BEGINN DER WINTERSAISON
HINWEIS
AM 1. NOVEMBER, ALLERHEILIGEN, IST DIE GAMBURG ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
31. OKTOBER 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT ALLERHEILIGENFEUER
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND ANDERE SPUKERSCHEINUNGEN beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo, der Hullefra, von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt.
Als krönender Abschluss wird im Torgraben der Burg ein festliches Allerheiligenfeuer entzündet, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ Michael Schmitt wundersam stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Von dort hat man dann zuweilen auch einen schönen Ausblick auf die übrigen jahreszeitlichen Feuer der Nachbargemeinden auf den umliegenden Höhen. Zum Abschied wird ein letzter Geistertrunk mit Knabbereien gereicht. Ein Erlebnis für jung und alt!
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 16.45 Uhr
Preis: Erwachsene: 16,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 14,- €. Inklusive Geistertrunk.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 31. OKTOBER 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT ALLERHEILIGENFEUER
21. OKTOBER 2018: „WURZELKRAFT AUS WILDKRÄUTERN“ – EIN KRÄUTERTAG MIT JULIA SULO
DIE KRAFT DER ELEMENTE SPÜREN. EIGENE KRÄUTERPRÄPARATE HERSTELLEN AN EINEM ALTEN KRAFTORT, DER WUNDERSCHÖNEN Stauferburg Gamburg ob der Tauber. Erleben Sie den Zauber der Natur und hören Sie faszinierende Pflanzengeschichten aus vielen Jahrhunderten. Wir sammeln Kräuter, bereiten daraus eine Tinktur und kochen wie einst auf offenem Feuer eine wirksame Heilsalbe. Beides dürfen Sie zusammen mit einem wertvollen Skript mit nach Hause nehmen. Durch den Tag führt Julia Sulo, zertifizierte Kräuter- und Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern, die gerne ihre auf mehreren Kontinenten verfestigte Kräuterbegeisterung an Sie weitergeben möchte. Die Kräuterveranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechende Kleidung tragen.
Dauer: 13 Uhr – 18 Uhr
Preis: 68,- €, plus Materialkosten von ca. 8,- €.
Bitte voranmelden unter: julia.sulo@wibizu.de oder 0157/8510 4333.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 21. OKTOBER 2018: „WURZELKRAFT AUS WILDKRÄUTERN“ – EIN KRÄUTERTAG MIT JULIA SULO
6. OKTOBER 2018: FANFARENBLÄSER BEGRÜßT DIE LÄUFER DES 5. ULTRAMARATHONS „TAUBERTAL 100“ 🏃
AM SAMSTAG, 6. OKTOBER, BEGRÜSST WIEDER MIT HELLEM FANFARENTON der Türmer vom Bergfried der Gamburg die Läufer des 5. Ultramarathons „Taubertal 100“ von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vielleicht bei Kaffee und Kuchen oder nach einer Führung durch Burg und Burgpark?
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 6. OKTOBER 2018: FANFARENBLÄSER BEGRÜßT DIE LÄUFER DES 5. ULTRAMARATHONS „TAUBERTAL 100“ 🏃
HINWEIS
AM 3. OKTOBER, TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, IST DIE GAMBURG ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
21. SEPTEMBER 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, DAS MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE Geister und andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheim- lichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 19 Uhr
Preis: Erwachsene: 14,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 350,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 21. SEPTEMBER 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
15. SEPTEMBER 2018: „LIEBE, LEBEN, LEIDENSCHAFT“ – FLAMENCO-NACHT MIT DEM TRIO „AGUA Y VINO 3D“
FLAMENCO – DAS IST BEFREIUNG, SEHNSUCHT, VERZWEIFLUNG UND ERWARTUNG, LIEBE UND HASS. ES IST AUSGELASSENE LEBENSFREUDE, EIN GEFÜHL, EINE LEIDENSCHAFT, EINE FREIHEIT. NICHT GEBUNDEN AN eine Nationalität, aber eine Mentalität. Flamenco ist der „Blues“ Andalusiens, eine strenge und alte Kunstform, die aber den Interpreten viel Freiraum lässt. Liebe, Leben, Leidenschaft – das ist Agua y Vino. Flamencotanz und spanische Folklore ist nur eine Facette des breitgefächerten Repertoires dieses Künstler-Trios: Legenden aus Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern spannen den großen Bogen aus Ort und Zeit der spanisch sprechenden Musik, die keine Landesgrenzen kennt. Mit im Programm sind auch Rumbas der Camargue, wie z.B. bekannte Melodien der Gipsy Kings. Instrumentaltitel laden ein zu Traumreisen in ferne Länder. Gipsy Music, die Musik der Sinti, steht der Kunst der spanischen Gitanos gegenüber. Mitreißende Gitarrenmusik, leidenschaftlicher Gesang, temperamentvoller Tanz und Kastagnettenklänge lassen im einzigartigen Rittersaal der Gamburg Erinnerungen und Sehnsüchte aufleben….
Seit 2001 spielt die Formation Agua y Vino landesweit als Duo mit Barbara Puppa (Flamencotanz, Gesang, Gitarre) und Erik Weisenberger (Gitarre) und hat mittlerweile ein immenses Repertoire an Tänzen, Liedern und Instrumentalstücken. Seit 2015 hat sich das Duo mit Anke Horling (Geige) um eine neue Klang-Dimension erweitert, und es entstand Agua y Vino 3D. Das Trio versteht sich als Vermittler ihrer Kunst. Heiter und informativ moderiert, wird dem Publikum nahe gebracht, was auf der Bühne geschieht: Große Gefühle mit einer Prise Humor und zauberhaften Details.
Beginn: 19.30 Uhr
Preis: 15,- € pro Person
Platzreservierung erbeten unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de
Weitere Informationen dazu finden Sie →hier und unter www.agua-y-vino.de.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 15. SEPTEMBER 2018: „LIEBE, LEBEN, LEIDENSCHAFT“ – FLAMENCO-NACHT MIT DEM TRIO „AGUA Y VINO 3D“
8. SEPTEMBER 2018: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QI GONG MIT RAINER KINSCHER
QI GONG IST EINE CHINESISCHE FORM VON BEWEGUNGS- UND ATEMKULTUR AUF KONZENTRA- TIVER UND MEDITATIVER BASIS FÜR KÖRPER, GEIST und Seele. Diese Arbeitsweise, „Gong“, soll das „Qi“, die Lebensenergie, aktivieren und zum Fließen bringen. Dafür gibt es vielseitige Übungs- und Anwendungsformen, die zum Teil schon 4.000 bis 5.000 Jahre alt und in China überliefert worden sind. Mentaler Zustand und körperliche Haltung und Bewegung konditionieren sich dabei gegenseitig.
Seit mehr als dreißig Jahren wird Qi Gong auf gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen hin wissenschaftlich untersucht. Das Gesundheits-Qi Gong ist wegen seiner besonderen Wirkung und der langsamen, eleganten und fließenden Bewegungen bis heute sehr beliebt. Kurze Anspannungen werden immer von einer Phase der Entspannung abgelöst. Im diesjährigen Kurs wird besonders das Leber-Qi Gong geübt. Alle Übungen sind leicht zu erlernen und eine Praxis für alle Menschen. Sie wirken besonders gegen Leber- und Gallenstörungen, Augenbeschwerden und Sehschwäche, Kopfschmerzen und Migräne, Bänder- und Sehnenbeschwerden, Wut, Ärger, Unentschlossenheit im Planen und Handeln sowie Tinnitus. Kommen, spüren und erleben Sie diese Heilkraft am zauberhaften Kraftort der Gamburg bei sich selbst!
Der Übungsleiter Rainer Kinscher ist Sport- und Gymnastiklehrer, Lehrer der koreanischen Kampfkunst Taekwondo (1. Dan) sowie Lehrer und Fachbuchautor zu Qi Gong. Seit 1990 bietet er fortlaufend Unterricht sowie Tages- und Wochenendkurse an. Darüber hinaus seit 1997 deutschlandweite Workshops und seit 1998 einwöchige Qi Gong-Sommer-Lehrgänge.
Dauer: 9 – 18 Uhr, mit Pausen
Preis: 65,- € pro Person (zuzüglich Kosten für Mittagessen sowie der Kaffee- und Kuchenpause)
Bitte voranmelden unter: Rainer Kinscher • Poststraße 1a • 97922 Lauda-Königshofen • 09343/58615 • MartinaundRainer.Kinscher@t-online.de • www.qigong.hilfeonline.info
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 8. SEPTEMBER 2018: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QI GONG MIT RAINER KINSCHER
2. SEPTEMBER 2018: „DIE HERRIN DER TAUBER“ – EINE LITERARISCHE WANDERUNG AUF DEN SPUREN DER MELUSINE
MELUSINE IST ALT, SEHR ALT, DOCH SIE HAT NICHTS VON IHREN REIZEN VERLOREN. NOCH IMMER GEISTERT sie durch die Weltliteratur und das liebliche Taubertal. Ihre Herkunft liegt im mythischen Dunkel, denn letztlich ist ihre Geschichte ein archetypisches Motiv. Nachdem erste literarische Spuren im anglo-normannischen Raum des Hochmittelalters auftauchen, wird sie später zur Ahnherrin des Hauses Lusignan erhoben.
In Gamburg dagegen kennt man die Wasserfrau als schöne Müllersmagd, die den Herrn der Burg bezirzte, sodass er für sie die alte Eulschirbenmühle an der Tauber zu einem verwunschenen Renaissanceschlösschen umbaute. Tragischerweise wurde ihr Geheimnis entdeckt und das traute Glück hatte ein Ende. Doch noch andere Wassergeister hausen unterhalb der Gamburg, so z.B. der Hokemo, der alles andere als nett zu denen ist, die ihm zu nahe kommen und unartige Kinder sowie neugierige Mägde zu sich unter die Tauberbrücke zieht. Oder etwa die geheimnisvollen Wassermädchen mit stetig nassem Rocksaum, die sich zuweilen unter die Dorfjugend mischen.
Mit Hilfe antiker und mittelalterlicher, romantischer und moderner Literaten sowie angeblicher Augenzeugen, darunter Plinius, Paracelsus, die Brüder Grimm, Goethe, Mörike und Loriot, tauchen wir tief ein in die literarische Welt der Melusine und ihrer Verwandten, der Nymphen, Nixen und anderer wundersamer Wasserwesen. Beginnend auf der Gamburg spüren wir ihnen an verschiedenen Stationen unserer Rundwanderung, an alten Brunnen, Brücken, Bildstöcken, Kapellen, Kirchen, Warttürmen und Mühlen, über Hügel und entlang des Tauberufers nach. Natürlich gibt es unterwegs auch eine kleine Stärkung und zum Schluss einen Abschiedstrunk im Wappenzimmer der Burg.
Obwohl die Wanderung die längste Zeit auf befestigten Wanderwegen verläuft, wird festes Schuhwerk dennoch empfohlen.
Die Veranstaltung wird Ihnen präsentiert in Kooperation mit der Autorin Andrea Hahn und den „Literatur-Spaziergängen Hahn, Kusiek & Laing“, die seit fast 20 Jahren literaturbezogene Veranstaltungen im Raum Stuttgart und darüber hinaus anbieten.
Beginn: 10 Uhr
Preis: 23,- €, inklusive Picknickpause an der Eulschirbenmühle.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 2. SEPTEMBER 2018: „DIE HERRIN DER TAUBER“ – EINE LITERARISCHE WANDERUNG AUF DEN SPUREN DER MELUSINE
31. AUGUST 2018: „FAUST FÜR ALLE!“ EIN SCHAUSPIELER – EIN STÜCK – 90 MINUTEN
FAUST, MEPHISTO, GRETCHEN, MARTHE SCHWERDTLEIN, WAGNER, VALENTIN, HEXE, SCHÜLER, LIESCHEN, DIREKTOR, DICHTER, LUSTIGE PERSON, ERZENGEL, DER HERR, ERDGEIST, CHOR DER ENGEL, STIMME VON oben, ein Pudel und viele mehr: Alle Rollen aus Goethes „Faust – Der Tragödie erster Teil“, die einem großen Theater die Beschäftigung eines ganzen Schauspielensembles garantieren, hat Regisseur Thilo Schlüssler einem einzigen Schauspieler überlassen: Steffen Schlösser präsentiert des Meisters größtes Werk in 90 Minuten mit Witz, Pathos und großer Nähe zum Zuschauer.
Premiere hatte das Ein-Mann-Stück 2012 am Landestheater Parchim, wo es mit grandiosem Erfolg drei Jahre auf der Landesbühne sowie auch an Partnerbühnen und zahlreichen Spielstätten vorwiegend im norddeutschen Raum zu sehen war. Nach über 100 Auftritten an Theatern und Off-Bühnen, in Stadthallen, Gewölbekellern, Burgen, Klöstern oder Klassenzimmern trägt Steffen Schlösser das Stück nun frisch und dynamisch durch ganz Deutschland – so auch in den einzigartigen Rittersaal der Gamburg. Ein Muss nicht nur für Faust-Freaks!
Verstaubter, trockener Stoff? Keineswegs! Denn es geht um allgegenwärtige Themen, die Goethe in einem seiner wichtigsten Kulturbeiträge behandelt: Um die Sehnsucht nach Liebe, nach Abenteuer, den Durst nach Allwissenheit und Perfektion zwischen Himmel und Erde, Gut und Böse. Abwechslungsreich und ansprechend verpackt mit Slapstick, interaktiven Akzenten und der originalen Wortgewalt des Urhebers wird das Publikum mit- genommen auf die Reise. Die ungewöhnliche Inszenierung dieses zeitlosen Bildungsguts ist in dieser Form einzigartig und für Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen verständlich.
Der in Worms geborene Steffen Schlösser tritt deutschlandweit an unterschiedlichsten Spielorten auf. Seit seiner Ausbildung zum staatlich geprüften Schauspieler am Europäischen Theaterinstitut Berlin (ETI) entwickelt er sein Talent stetig in Schauspielklassen und Workshops weiter. Er trat drei volle Spielzeiten im Ensemble des Jungen Staatstheaters Parchim auf und arbeitet bis heute für diverse Theater-, Film-, TV- und Hörspielproduktionen, etwa beim ZDF oder WDR. Schlösser ist auch ein vielseitiger Musiker, der regelmäßig Arrangements und Kompositionen für Film- und Theaterprojekte kreiert.
Beginn: 20 Uhr
Preis: Erwachsene: 20,- € pro Person; Schüler & Studenten: 14,- € pro Person
Platzreservierung erbeten unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de
Weitere Informationen dazu finden Sie →hier und unter www.steffenschloesser.com.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 31. AUGUST 2018: „FAUST FÜR ALLE!“ EIN SCHAUSPIELER – EIN STÜCK – 90 MINUTEN
24. AUGUST 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, DAS MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE Geister und andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 20 Uhr
Preis: Erwachsene: 14,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 350,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 24. AUGUST 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
HINWEIS
AM 15. AUGUST, MARIÆ HIMMELFAHRT, IST DIE GAMBURG, INKLUSIVE UNSEREM CAFÉ, ZU UNSEREN →REGULÄREN ZEITEN GEÖFFNET. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für HINWEIS
4.-5. AUGUST 2018: „FORMEN DER ZEICHNUNG“ – KREATIVWOCHENENDE IN GAMBURG UND BRONNBACH
GENIESSEN SIE EIN KREATIVES WOCHENENDE AUF DER GAMBURG UND IM KLOSTER BRONNBACH! THEMA DIESES FÜR ANFÄNGER WIE FORTGESCHRITTENE GEEIGNETEN KOMBIKURSES IST DIE ZEICHNUNG ALS Basis jeder Art von guter Malerei und die Vermittlung des damit verbundenen Formgefühls. Dabei werden Ihnen verschiedene Formen von Zeichnung vorgestellt und vorgeführt. Inspiriert werden Sie von den zahlreichen malerischen Motiven des mediterran anmutenden Burghofs und des außergewöhnlichen barocken Burgparks sowie des weitläufigen Klostergeländes und des beschaulichen Kreuzgangs. Neben einem gewissen Urlaubsgefühl in einer besonderen Umgebung soll in kollegialer Atmosphäre gleichzeitig auch das solide künstlerische Handwerk vermittelt werden. Dazu werden auch Erklärungen zur Formenlehre, Tonalität, Komposition, Perspektive, Ästhetik und weiteren Teilen der Kunsttheorie sowie zur Kunstgeschichte gegeben, welche für diese Kurse charakteristisch sind. Dabei bleiben diese immer zugleich lehrreich und entspannend!
Der Kursleiter und Illustrator Goswin von Mallinckrodt studierte Malerei und Kunstgeschichte in Mailand und Florenz sowie beim englischen Künstler David Mynett. Seit 2007 bietet er regelmäßig die Kurse der →„Kunstschule Gamburg“ nach dem Vorbild der populären britischen „Painting Holidays“ an.
Dauer: 9 Uhr – 18 Uhr
Kursgebühr: 155,- € exklusive bzw. 195,- € inklusive Übernachtung.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 4.-5. AUGUST 2018: „FORMEN DER ZEICHNUNG“ – KREATIVWOCHENENDE IN GAMBURG UND BRONNBACH
28. JULI 2018: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QI GONG MIT RAINER KINSCHER
QI GONG IST EINE CHINESISCHE FORM VON BEWEGUNGS- UND ATEMKULTUR AUF KONZEN- TRATIVER UND MEDITATIVER BASIS FÜR Körper, Geist und Seele. Diese Arbeitsweise, „Gong“, soll das „Qi“, die Lebensenergie, aktivieren und zum Fließen bringen. Dafür gibt es vielseitige Übungs- und Anwendungsformen, die zum Teil schon 4.000 bis 5.000 Jahre alt und in China überliefert worden sind. Mentaler Zustand und körperliche Haltung und Bewegung konditionieren sich dabei gegenseitig.
Seit mehr als dreißig Jahren wird Qi Gong auf gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen hin wissenschaftlich untersucht. Das Gesundheits-Qi Gong ist wegen seiner besonderen Wirkung und der langsamen, eleganten und fließenden Bewegungen bis heute sehr beliebt. Kurze Anspannungen werden immer von einer Phase der Entspannung abgelöst. Im diesjährigen Kurs wird besonders das Leber-Qi Gong geübt. Alle Übungen sind leicht zu erlernen und eine Praxis für alle Menschen. Sie wirken besonders gegen Leber- und Gallenstörungen, Augenbeschwerden und Sehschwäche, Kopfschmerzen und Migräne, Bänder- und Sehnenbeschwerden, Wut, Ärger, Aggression, Unentschlossenheit im Planen und Handeln sowie Tinnitus. Kommen, spüren und erleben Sie diese Heilkraft am zauberhaften Kraftort der Gamburg bei sich selbst!
Der Übungsleiter Rainer Kinscher ist Sport- und Gymnastiklehrer, Lehrer der koreanischen Kampfkunst Taekwondo (1. Dan) sowie Lehrer und Fachbuchautor zu Qi Gong. Seit 1990 bietet er fortlaufend Unterricht sowie Tages- und Wochenendkurse an. Darüber hinaus seit 1997 deutschlandweite Workshops und seit 1998 einwöchige Qi Gong-Sommer-Lehrgänge.
Dauer: 9 – 18 Uhr, mit Pausen
Preis: 65,- € pro Person (zuzüglich Kosten für Mittagessen sowie der Kaffee- und Kuchenpause)
Bitte voranmelden unter: Rainer Kinscher • Poststraße 1a • 97922 Lauda-Königshofen • 09343/58615 • MartinaundRainer.Kinscher@t-online.de • www.qigong.hilfeonline.info
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 28. JULI 2018: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QI GONG MIT RAINER KINSCHER
28. JULI 2018: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
DIE TAUBER WAR ÜBER JAHRHUNDERTE LEBENSADER, SIEDLUNGS- GRENZE, TRANSPORTWEG UND AUCH PILGERSTRASSE. DER NAME TAUBER WIRD AUF DAS KELTISCHE WORT „DUBRON“ ZURÜCKGEFÜHRT, was so viel bedeutet wie „schnelles Wasser“. Von der Quelle bei Rot am See windet sie sich etwa 130 km bis zur Mündung in den Main bei Wertheim. Es ist ein ganz besonderes und daher auch sehr beliebtes Erlebnis, die Tauber mit dem Kanu zu erkunden. Begleiten Sie uns mit einer Kombiführung auf eine historische Zeitreise durch die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach und dann durch die aus der Stauferzeit stammende Gamburg mit ihren einzigartigen Wandmalereien und ihrem Barockpark. Erfahren Sie bei der anschließenden idyllischen Flussfahrt von der Burg zur Abtei – vorbei an der Eulschirbenmühle, dem Amorbach bis zum Mühlkanal des Klosters – spannende Geschichten und Sagen über das Schaffen und Leben der Menschen zur Zeit der Mönche und Ritter.
Bitte bringen Sie Wechselkleidung mit!
Preis: 48,- € pro Person, inklusive Kloster- und Burgführung, Kanuleihgebühr und Picknick bei der Eulschirbenmühle.
Bitte bis spätestens 13. Juli anmelden unter: 09342/935202020 oder info@kloster-bronnbach.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 28. JULI 2018: „ZAUBER DER TAUBER“ – GEFÜHRTE KANUFAHRT ZWISCHEN GAMBURG UND BRONNBACH
21. JULI 2018: KOMBIFÜHRUNG „GAMBURG & BRONNBACH: ZWEI AUßERGEWÖHNLICHE BAUTEN DER SPÄTROMANIK“
AUF DER GAMBURG BIRGT DER REICH GESCHMÜCKTE →SAALBAU, EINER DER BESTERHALTENEN PROFANBAUTEN SEINER ZEIT, die ältesten profanen Wandmalereien nördlich der Alpen und zeugt vom außergewöhnlich repräsentativen Anspruch der Burg. Das nahe gelegene Kloster Bronnbach wiederum gehört zu den ältesten und besterhaltenen Anlagen des Zisterzienserordens in Süddeutschland. Burg und Kloster wurden ab Mitte des 12. Jahrhunderts fast zeitgleich erbaut. Einer der Hauptstifter des Klosters war der Mainzer Lehensträger der Burg, der Edelfreie Beringer von Gamburg. Das Kloster lieferte der Burg nachweislich Werksteine für dortige Baumaßnahmen. So werden durch Hans-Georg von Mallinckrodt auf der Gamburg und Dr. Katinka Häret-Krug in Bronnbach anhand der dortigen Bauten nicht nur der Baubetrieb im hohen Mittelalter erklärt und ein Einblick in die stilistische und formale Gestaltung verschiedener Bauaufgaben gegeben, sondern auch wichtige Zeugnisse der lebhaften Geschichte Tauberfrankens im Hochmittelalter vorgestellt.
Dauer: 14 Uhr – 17.45 Uhr
Preis: 25,- € inklusive Kaffee und Kuchen im →Burgcafé der Gamburg.
Bitte voranmelden unter: Kloster Bronnbach, 09342/9 35 20 20 20 oder info@kloster-bronnbach.de
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 21. JULI 2018: KOMBIFÜHRUNG „GAMBURG & BRONNBACH: ZWEI AUßERGEWÖHNLICHE BAUTEN DER SPÄTROMANIK“
20. JULI 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, DAS MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND andere Spukerscheinungen beschreibt, die vor allem zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo und von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheim- lichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden. So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt. Ein Erlebnis für jung und alt! Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 21 Uhr
Preis: Erwachsene: 14,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 10,- €. Inklusive Geistertrunk.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Außerhalb der regulären Termine: Auf Anfrage für Gruppen ab 25 Personen (oder 350,- €) möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 20. JULI 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG
7. JULI 2018: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QI GONG MIT RAINER KINSCHER
QI GONG IST EINE CHINESISCHE FORM VON BEWEGUNGS- UND ATEMKULTUR AUF KONZEN- TRATIVER UND MEDITATIVER BASIS FÜR KÖRPER, Geist und Seele. Diese Arbeitsweise, „Gong“, soll das „Qi“, die Lebensenergie, aktivieren und zum Fließen bringen. Dafür gibt es vielseitige Übungs- und Anwendungsformen, die zum Teil schon 4.000 bis 5.000 Jahre alt und in China überliefert worden sind. Mentaler Zustand und körperliche Haltung und Bewegung konditionieren sich dabei gegenseitig.
Seit mehr als dreißig Jahren wird Qi Gong auf gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen hin wissenschaftlich untersucht. Das Gesundheits-Qi Gong ist wegen seiner besonderen Wirkung und der langsamen, eleganten und fließenden Bewegungen bis heute sehr beliebt. Kurze Anspannungen werden immer von einer Phase der Entspannung abgelöst. Im diesjährigen Kurs wird besonders das Leber-Qi Gong geübt. Alle Übungen sind leicht zu erlernen und eine Praxis für alle Menschen. Sie wirken besonders gegen Leber- und Gallenstörungen, Augenbeschwerden und Sehschwäche, Kopfschmerzen und Migräne, Bänder- und Sehnenbeschwerden, Wut, Ärger, Aggression, Unentschlossenheit im Planen und Handeln sowie Tinnitus. Kommen, spüren und erleben Sie diese Heilkraft am zauberhaften Kraftort der Gamburg bei sich selbst!
Der Übungsleiter Rainer Kinscher ist Sport- und Gymnastiklehrer, Lehrer der koreanischen Kampfkunst Taekwondo (1. Dan) sowie Lehrer und Fachbuchautor zu Qi Gong. Seit 1990 bietet er fortlaufend Unterricht sowie Tages- und Wochenendkurse an. Darüber hinaus seit 1997 deutschlandweite Workshops und seit 1998 einwöchige Qi Gong-Sommer-Lehrgänge.
Dauer: 9 – 18 Uhr, mit Pausen
Preis: 65,- € pro Person (zuzüglich Kosten für Mittagessen sowie der Kaffee- und Kuchenpause)
Bitte voranmelden unter: Rainer Kinscher • Poststraße 1a • 97922 Lauda-Königshofen • 09343/58615 • MartinaundRainer.Kinscher@t-online.de • www.qigong.hilfeonline.info
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 7. JULI 2018: „RUHE IN BEWEGUNG“ – GESUNDHEITS-QI GONG MIT RAINER KINSCHER
1. JULI 2018: DAS „SALONORCHESTER BUCHEN“ SPIELT IM BURGCAFÉ 🎻🎶
WÄHREND IHRES BESUCHS IM →BURGCAFÉ ENTFÜHRT SIE DAS „SALONORCHESTER BUCHEN“, bestehend aus 10 bis 14 Musikern aus dem Neckar-Odenwald-Kreis, in die Zeit der Kaffeehauskultur: Wiener Lieder, Operetten- melodien oder Evergreens aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts laden Sie zum Genießen, Träumen und Entspannen ein!
Beginn: Ab 14 Uhr.
Preis: Kein Zuschlag zu den →regulären Eintrittspreisen.
Keine Voranmeldung nötig!
Weitere Termine und Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 1. JULI 2018: DAS „SALONORCHESTER BUCHEN“ SPIELT IM BURGCAFÉ 🎻🎶
29. JUNI 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT SOMMERFEUER
DIE SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG BASIERT AUF EINEM HISTORISCHEN MANUSKRIPT, WELCHES MINDESTENS 21 VERSCHIEDENE GEISTER UND ANDERE SPUKERSCHEINUNGEN BESCHREIBT, DIE VOR ALLEM zur Zeit der Napoleonischen Kriege auf der Gamburg ihr Unwesen getrieben haben sollen. Daneben erfahren Sie von Erzählungen aus dem Sagenschatz des Dorfes, wie z.B. vom Hokemo, der Hullefra, von der tragischen Liebesgeschichte der schönen Melusine, aber auch von anderen unheimlichen Ereignissen. Die Tore der Gamburg öffnen sich mit Einbruch der Dunkelheit. In der Burg werden Sie mit einem kleinen Geistertrunk empfangen. Dann beginnt die Wanderung zu den Unglücksorten des Burghofs, des großen barocken Burgparks sowie des einzigartigen Rittersaals, welche vom Schein zahlreicher Laternen in ein ganz besonderes Licht getaucht werden. Neben den Lesungen und Erzählungen können dabei immer wieder auch die schaurigen Geräusche, Schreie und Gesänge der Geister und anderer mysteriöser Wesen der Anderswelt vernommen werden.
So werden Ihnen schließlich so manche Geheimnisse der Gamburg enthüllt.
Als krönender Abschluss wird im Torgraben der Burg ein festliches Sommerfeuer entzündet, zu dem der Gamburger „Burgbarde“ Michael Schmitt wundersam stimmungsvolle Klänge ertönen lässt. Von dort hat man dann zuweilen auch einen schönen Ausblick auf die übrigen jahreszeitlichen Feuer der Nachbargemeinden auf den umliegenden Höhen. Zum Abschied wird ein letzter Geistertrunk mit Knabbereien gereicht. Ein Erlebnis für jung und alt!
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Einlass: 21.15 Uhr
Preis: Erwachsene: 16,- €; Kinder (8 – 14 Jahre): 14,- €. Inklusive Geistertrunk.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 29. JUNI 2018: SAGEN- UND GEISTERFÜHRUNG MIT SOMMERFEUER
17. JUNI 2018: SCHLOSSERLEBNISTAG MIT DEN FRÄNKISCHEN HEROLDEN
DIE HISTORISCHEN FANFARENZÜGE, DIE HEUTE HAUPTSÄCHLICH IM SÜDWESTDEUTSCHEN RAUM ZU FINDEN SIND UND WEIT ÜBER DIE LANDESGRENZE HINAUS IMMER MEHR BEWUNDERUNG UND Aufmerksamkeit auf sich ziehen, können auf die stolze, bis ins Mittelalter reichende Tradition der Rats-, Stadt-, Feld- und Turmtrompeter zurückblicken.
In Erinnerung an diese Tradition wurden zwischen 1954 und 1956 die tauberfränkischen Fanfarenzüge aus Dertingen, Höhefeld, Kützbrunn, Neubrunn und Unterschüpf ins Leben gerufen. 1957 schlossen sie sich auf der Gamburg zu den „Fränkischen Herolden“ zusammen, woran bis heute das sogenannte „Heroldelied“ erinnert, in dem „Schloss Gamburg“ als „unser Heroldeheim“ bezeichnet wird. Hier traf man sich regelmäßig zum gemeinsamen Proben. Heute firmieren diese Züge zusammen mit dem Fanfarenzug der Stadt Osterburken als Sektion Ost im Verband Südwestdeutscher Fanfahrenzüge e.V.
Anlässlich des landesweiten Schlosserlebnistages werden sich die Fanfarenzüge nach ihrem letzten Sektionstreffen im Jahre 2011 nun wieder auf der Gamburg versammeln und gemeinsam aufspielen. Glanzvoller Höhepunkt ist dabei der gemeinschaftliche Auftritt aller Züge. Dieses Gemeinschaftsspiel sowie das farbenprächtige Bild der Landsknechtsuniformen und wehenden Fahnen werden das Sektionstreffen mit den „Fränkischen Herolden“ wieder zu einem einmaligen Erlebnis machen.
Programmablauf:
12 Uhr: Eröffnungsfanfaren auf dem Bergfried
13 Uhr: Einlass zum Spiel der Fanfarenzüge und Grußworte
14 Uhr: Einzelspiel der Fanfarenzüge
15.30 Uhr: Gemeinschaftsspiel der Fanfarenzüge
16 Uhr: Gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank
16.30 Uhr: Führung durch Burg und Burgpark
Preis: Es gelten →die normalen Eintritts- und Führungspreise.
Hinweis: Es wird gebeten, vornehmlich im Ort Gamburg zu parken. Sollte die Veranstaltung wegen widriger Wetterbedingungen abgesagt werden müssen, wird dies auf dieser Seite bekannt gegeben.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 17. JUNI 2018: SCHLOSSERLEBNISTAG MIT DEN FRÄNKISCHEN HEROLDEN
15. JUNI 2018: „L’APÉRITIF AU JARDIN“ – EIN ABENDLICHER STREIFZUG DURCH DIE GÄRTEN DER GAMBURG
ENTDECKEN SIE BEI EINEM ABENDLICHEN SPAZIERGANG DAS EINZIGARTIGE FLAIR UND DIE GESCHICHTE der →Gamburger Burggärten und lauschen Sie den botanischen Erklärungen zu ihren verschiedenen Pflanzen. Entspannen Sie dazwischen an schön dekorierten Stationen mit einem Apéritif und feinen Amuse-Gueules auf Liegestühlen und Gartenbänken, während im Hintergrund durch den „Burgbarden“ Michael Schmitt eine stimmungsvolle musikalische Begleitung erklingt.
Genießen Sie dabei z.B. die mediterrane Atmosphäre des statuengeschmückten Burghofs mit seinen Palmen, Lavendelsträuchern, Zitronen-, Feigen- und Olivenbäumen. Oder erleben Sie unter einem indischen Pavillon die wunderschöne Aussicht ins liebliche Taubertal, von dessen mildem Klima die Gamburger Gärten ebenso profitieren wie von den Ausläufern des nahen Naturschutzgebietes Apfelberg. So auch der Burgpark mit seinen botanischen Raritäten: Als Barockgarten, welcher auf einer künstlichen Terrasse als integraler Teil einer Burganlage angelegt wurde, stellt er heute ein in dieser Größe für Deutschland einmaliges Kulturdenkmal dar. Seine nach Westen ausgerichtete Hauptachse zeugt von einem besonderen Lichtkonzept, so dass Ihr Streifzug schließlich im Licht der letzten Sonnenstrahlen eines wunderbaren Abends endet.
Geführt werden Sie von Hans-Georg von Mallinckrodt, welcher die einst verwilderten Burggärten, zusammen mit seiner Frau, in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt hat. All dies vor der mittelalterlichen Kulisse der Gamburg!
Beginn: 18.30 Uhr
Preis: 23,- €.
Bitte voranmelden unter: 09348/605 oder mail@burg-gamburg.de.
Weitere Informationen dazu →finden Sie hier!
Für Gruppen ab 30 Personen (oder 690,- €) auf Anfrage auch außerhalb der regulären Termine möglich.
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 15. JUNI 2018: „L’APÉRITIF AU JARDIN“ – EIN ABENDLICHER STREIFZUG DURCH DIE GÄRTEN DER GAMBURG